SIL-Prozess Flughafen Zürich: Schlussbericht geht in Konsultation


Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL

13.08.2009, Der Koordinationsprozess zum Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) für den Flughafen Zürich tritt in die Endphase. Das federführende Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat den Entwurf des Schlussberichts bei den Kantonen, Bundesstellen und Perimetergemeinden in Konsultation gegeben. Dieser enthält drei Betriebsvarianten für den Flughafen Zürich und liefert einen Überblick über den Ablauf des Koordinationsprozesses. Nach der Konsultation wird das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) entscheiden, welche Varianten die Basis für den künftigen Betrieb in Zürich bilden. Anschliessend wird das SIL-Objektblatt erstellt, das die raumplanerischen und betrieblichen Rahmenbedingungen für den Flughafen festlegt. 2012 soll der Bundesrat das Objektblatt verabschieden.


Firmenmonitor

Anfang Juli letzten Jahres hatte das UVEK entschieden, für den zukünftigen Betrieb des Flughafens auf drei Varianten abzustützen. Diese drei Varianten waren das Resultat umfangreicher Optimierungen sowohl bei den Flugrouten zwecks Lärmoptimierung als auch bei Sicherheit und Kapazität des Flughafenbetriebes. Die Varianten «E optimiert» und «E DVO» orientieren sich am heutigen Flugbetrieb und dem bestehenden Pistensystem. Bei Variante «E optimiert» wird davon ausgegangen, dass die Anflüge am Morgen und Abend uneingeschränkt von Norden erfolgen können. Mit der Variante «E DVO» werden die heute geltenden deutschen Sperrzeiten für die Benutzung des süddeutschen Luftraumes berücksichtigt. Die Variante «J optimiert» hingegen setzt eine Verlängerung zweier Pisten voraus und basiert auf einer Kombination von Nord- und Ostbetrieb. Sie hält die deutschen Einschränkungen nicht ein.

Inzwischen liegen für alle drei Betriebsvarianten die detaillierten Lärmberechnungen und aufdatierten Grundlagen vor. Dabei zeigt sich, dass mit den drei Varianten in etwa ähnliche Verkehrskapazitäten bewältigt werden können. Diese belaufen sich auf rund 350'000 Bewegungen pro Jahr, wobei der Unterschied zwischen den drei Betriebsformen etwa 3500 Bewegungen ausmacht. Was die Lärmauswirkungen anbelangt, ist die Anzahl betroffener Personen bei Variante «J optimiert» am geringsten: Während des Tages werden zirka 13'000 Menschen durch Lärm über dem Immissionsgrenzwert betroffen. Die entsprechende Zahl beträgt bei den Varianten «E optimiert» und «E DVO» rund 20'000. Während der Nacht weist «J optimiert» etwa 40'000 Personen über dem Immissionsgrenzwert aus, die Varianten «E optimiert» und «E DVO» rund 41'000 respektive 43'000.

Als Option enthalten die optimierten Betriebsvarianten bei den selten vorkommenden Wetterlagen mit schlechter Sicht und starkem Nordwind Südanflüge auch ausserhalb der deutschen Sperrzeiten. Diese Südlandungen liegen im Interesse eines stabilen und sicheren Flugbetriebs und bewirken keine Kapazitätssteigerung. Ebenfalls als Option in den drei Varianten figurieren Starts nach Süden geradeaus. Diese wurden in zwei Formen geprüft:

- Abflüge nur bei Nebel- und Bisenlagen, um Verspätungen zu vermeiden. Dies würde rund 1000 Bewegungen pro Jahr ausmachen; - Abflüge zu Spitzenzeiten, um die Kapazität zu verbessern. Je nach Betriebsvariante hätte dies zwischen 3200 und 8500 Starts jährlich zur Folge.

Die Berechnungen für diese Optionen haben ergeben, dass allein die Südstarts zu Spitzenzeiten spürbare Auswirkungen auf die Lärmkurven hätten. Das UVEK wird nach der Konsultation der Kantone darüber befinden, ob künftig überhaupt Südstarts geradeaus und Südanflüge aus Wettergründen durchgeführt werden. Dabei wird es die Aspekte der Nachhaltigkeit und die Bedürfnisse der betroffenen Bevölkerung berücksichtigen.

Die drei Betriebsvarianten dienen auch als Basis für die Gespräche mit Deutschland über die künftige Benutzung des süddeutschen Luftraums. In diese Gespräche einbezogen wird zudem die zwischen der Schweiz und Deutschland im Frühling 2008 vereinbarte Analyse der Belastungen, welche vom Flughafen Zürich ausgehen. Die Resultate der entsprechenden Berechnungen sind bis im Herbst zu erwarten.

Der Kanton Zürich, die Nachbarkantone, Bundesstellen und die Perimetergemeinden können bis Ende Oktober zum Entwurf für den Bericht Stellung nehmen. Anschliessend wird das UVEK entscheiden, welche Betriebsvarianten den Arbeiten für das SIL-Objektblatt zugrunde gelegt werden und ob die Südabflüge geradeaus sowie die Südlandungen aus Wettergründen in den Varianten verbleiben. Das Objektblatt soll nächstes Jahr gleichzeitig mit den Richtplänen der raumplanerisch betroffenen Kantone Zürich, Aargau und Schaffhausen in die Mitwirkung gehen. Neben den Kantonen wird sich auch die Bevölkerung zum Entwurf äussern können. Die abschliessende Genehmigung des Objektblattes und der kantonalen Richtpläne durch den Bundesrat ist für 2012 vorgesehen.

Weitere Informationen über den SIL-Koordinationsprozess: www.sil-zuerich.admin.ch

Kontakt:
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
Mühlestrasse 2
3063 Ittigen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Jeder zehnte neue Lastwagen mit Alternativ-Antrieb
auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, 17.05.2024

Vietnam: VIER PFOTEN rettet den letzten Bären einer Bärenfarm in der Provinz Binh Duong
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 17.05.2024

Siehe mehr News

Schweizer Medien

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung