PwC- Studie: Weltwirtschaft im Jahr 2017: E7 vor G7


PwC Zürich

02.02.2011, Die aufstrebenden E7-Länder China, Indien, Brasilien, Russland, Mexiko, Indonesien und Türkei werden das BIP der G7 gemessen an Marktwechselkursen (MER) bis ins Jahr 2032 überholen. Gemessen in Kaufkraftparitäten (KKP*) übertreffen sie das BIP der G7 sogar noch vor dem Jahr 2020. Heute erreichen die E7-Staaten rund 36 Prozent des BIP „MER“ bzw. 72 Prozent des BIP „KKP“ der G7.



Markus R. Neuhaus, CEO/Territory Senior Partner Schweiz, PricewaterhouseCoopers AG, und Mitglied der Geschäftsleitung des globalen PwC-Netzwerkes, kommentiert: „Einerseits erhöht sich durch die veränderteWeltordnung und den Markteintritt von multinationalen Unternehmen aus den E7-Ländern derWettbewerb, auch in Bereichen wie dem Bankgeschäft. Andererseits erschliesst der schnell wachsende Mittelstand in den Schwellenländern auch neue Absatzmärkte für westliche Unternehmen.Wir werten diese Entwicklung somit alsWin-win-Situation. Investitionen in Schwellenländer sind aber ein Muss. Nur so können Unternehmen, die derzeit in der EU und den USA tätig sind, in diesem Wettbewerb bestehen.“

China grössteWirtschaftsmacht
China dürfte die USA bis ins Jahr 2018 (BIP „KPP“) bzw. 2032 (BIP „MER“) als grösste Wirtschaftsmacht überholen. Innovationen gehören bei der grösstenWirtschaftsmacht zur Tagesordnung. Nur so kann China weiter wachsen und das sich verlangsamende Wirtschaftswachstum aufgrund seiner 1-Kind-Politik abfedern.

Indien auf Überholkurs
Indiens Anteil amWelt-BIP „MER“ betrug im Jahr 2009 zwei Prozent. Dieser Anteil dürfte bis ins Jahr 2050 auf 13 Prozent anwachsen. Indien wäre somit bis ins Jahr 2050 die am schnellsten wachsendeWirtschaftsmacht. Gemessen am BIP „KKP“ wird Indien Japan bereits in diesem Jahr und die USA bis ins Jahr 2050 überholen. Indiens Anteil amWelt-BIP „MER“ wächst langsamer, da sich das Inlandspreisniveau derzeit noch weit unter jenem der G7 befindet. Dennoch dürfte Indien gemessen am BIP „MER“ Spanien noch in diesem Jahr, Brasilien, Italien, UK und Frankreich bis ins Jahr 2020, Deutschland 2022 und Japan 2028 überholen.

Gewinner und Verlierer bei den G20
Gemessen am BIP „KKP“ dürften sich Nigeria und Vietnam bis ins Jahr 2050 auf die Plätze 13 und 14 der Liste der 20 wichtigstenWirtschaftsnationen G20 vorarbeiten. Indonesien dürfte, ebenfalls gemessen am BIP „KKP“, vom 16. Platz im Jahr 2009 bis ins Jahr 2050 auf Platz acht vorrücken und damit Italien, Frankreich, UK und Deutschland hinter sich lassen.

Brasilien wird, gemessen am BIP „KKP“ und „MER“, Platz vier einnehmen, Mexiko Platz sieben und die Türkei Platz zwölf. Hingegen werden Australien und Argentinien bis ins Jahr 2050 aus den Rängen der G20 verbannt.

Schweizer Exportindustrie folgt Marktentwicklungen
Die Schweizer Exporte in die Schwellenländer steigen seit dem Jahr 1990 überdurchschnittlich. So erhöhten sich etwa die Ausfuhren zwischen 1990 und 2009 nach Brasilien von 535,6 Mio. CHF auf 1’996,6 Mio. CHF (Faktor 3,73), nach Indien von 392,8 Mio. CHF auf 2’155,4 Mio. CHF (Faktor 5,48), und nach China von 415 Mio. CHF auf 5’501,1 Mio. CHF (Faktor 13,26). Zum Vergleich:Wichtigster Handelspartner der Schweiz ist heute Europa mit einem Exportvolumen von 60’811,9 Mio. CHF im Jahr 1990 und 117’ 845,5 Mio. CHF im Jahr 2009 (Faktor 1,94).


Medienkontakt:
Dr. Markus R. Neuhaus CEO/Territory Senior Partner Schweiz PwC Schweiz PwC Schweiz E.: markus.neuhaus@ch.pwc.com

Kontakt:
PwC Zürich
Birchstrasse 160
8050 Zürich

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung