Elektronisches Stellwerksystem von Funkwerk steuert künftig kompletten Rangierbahnhof in Schweden

23.02.2011, Neuer Erfolg für Funkwerk bei der Ausrüstung von Bahnhöfen mit dem elektronischen Stellwerksystem Alister: Der schwedische Luossavaara-Kiirunavaara AB (LKAB) Konzern, einer der weltweit führenden Hersteller von Eisenerzprodukten für die Stahlindustrie, erweitert sein mineneigenes Schienennetz im Rangierbahnhof Sjöbangården in Kiruna mit der führenden Stellwerkstechnik von Funkwerk. Ein entsprechender Auftrag in Millionenhöhe wurde jetzt erteilt. Funkwerk wickelt den Auftrag in Kooperation mit der Leonhard Weiss GmbH & Co. KG ab, die für den Gleisbau zuständig ist.
Bewährung in der Praxis ausschlaggebend für neuen Auftrag
Alister hat seine Praxistauglichkeit schon vielfach auch unter extremen Bedingungen unter Beweis gestellt, in Europa nördlich des Polarkreises genauso wie im tropischen Indonesien. Auch LKAB konnte sich im jahrelangen Praxiseinsatz von den Vorzügen Alister`s überzeugen.
Der Rangierbahnhof Sjöbangården nördlich des Polarkreises wurde zwischen 2007 und 2009 komplett erneuert und erstmals mit dem modernen elektronischen Stellwerkssystem Alister von Funkwerk ausgerüstet. Das zentral bediente System überwacht und steuert dort bislang den Rangierverkehr auf 12 Gleisen mit 32 Weichen. Im Zuge des Kapazitätsausbaus der Anlage sollen nun weitere 18 Weichen und 25 Signale von Funkwerk in das bestehende Stellwerk integriert werden. Damit wird in Zukunft der gesamte Verkehr des Rangierbahnhofs aus einer Zentrale heraus von Alister kontrolliert. Im Zuge des Ausbaus erhält der Bahnhof zudem einen weiteren Anschluss an das Netz von Trafikverket, dem Betreiber des schwedischen Fernbahnnetzes. Die Inbetriebnahme der Erweiterung ist für die zweite Hälfte des Jahres 2012 vorgesehen.
Die Vorteile des Alister-Stellwerkssystems erstrecken sich mit der Erweiterung zukünftig auf das gesamte Schienennetz im Bahnhof Sjöbangården: Die modernen Bedienoberflächen sorgen dort zusammen mit den Kernfunktionen des Stellwerks und beschleunigten Reaktionszeiten für gesteigerte Sicherheit und Produktivität. Speziell für die Sicherheitsanforderungen im Rangierbetrieb hat Funkwerk das Stellwerkssystem für die LKAB gemäss der CENELEC (Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung) Norm SIL (Sicherheits-Integritätslevel) 2 entwickelt und zugelassen.
Markt für kostengünstige Rangier-Leitsysteme wächst
Auf dem Gebiet der elektronischen Stellwerke wächst derzeit international ein Milliarden- Markt für kos-tengünstige Systeme heran. Zur Verbesserung ihrer Wirtschaftlichkeit im Rangier-, aber auch im Güter- und Personenverkehr benötigen Bahnen signaltechnische Systeme, die sich durch niedrige Investitionskosten und langjährigen, kostengünstigen Betrieb bei hohem Sicherheitsstandard auszeichnen. Die technologische Alister-Plattform von Funkwerk erfüllt diese Bedingungen und kann einfach für verschie-dene Stellwerksapplikationen angepasst werden. Sie ist damit sowohl für den Personenverkehr als auch für den Einsatz in Depots, Rangieranlagen, bei Werkbahnen und Ablaufbergen geeignet.
Mit Alister hat sich hat sich Funkwerk bereits einen signifikanten Marktanteil erobert und sieht hier in den nächsten Jahren im Zuge der europaweiten Modernisierung im Bahnbereich überdurchschnittliche Wachstumspotenziale.
Medienkontakt:
Funkwerk AG Im Funkwerk 5 D-99625 Kölleda/Thüringen Jörg Reichenbach Investor Relations T.: 0 36 35/6 00 -3 46 F.: 0 36 35/6 00 -5 07 E.: reichenbach@funkwerk.com
Kontakt:
Im Funkwerk 5
99625 Kölleda/Thüringen
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.