Die Schweiz bauen - SRG SSR präsentiert zeitgenössische Baukultur

24.03.2011, Architekten und Ingenieure prägen mit ihren Bauten das Bild der Schweiz wesentlich mit. Mit der Fernseh-Kurzfilmreihe «Die Schweiz bauen» präsentiert die SRG SSR in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) ab dem 26. März 13 Bauwerke, die weit mehr sind als eine Immobilie; sie stehen für einen sorgfältigen Umgang mit der Um- und Mitwelt und zeichnen sich durch wegweisende Lösungen aus.
Verkehrsanlagen, Bildungsinstitute, Wohnhäuser und vorbildliche Dorfplanung
Drei Projekte sind Ingenieurbauwerke erster Güte: die Metro M2 als technisch und planerisch anspruchsvolle Verkehrsanlage in Lausanne; der mehr als 800 Meter lange, den Zürichsee querende Holzsteg zwischen Rapperswil und Hurden und die respektvoll sanierten Viadukte der Rhätischen Bahn.
Klein im äusseren Format, aber gross in Bezug auf die architektonisch-technische Qualität zeigen sich die aus Holzplatten gefaltete Kapelle der Diakonissen von St. Loup bei Pompaples im Kanton Waadt, die in jeder Hinsicht einzigartige Monte-Rosa-Hütte auf 2883 m.ü.M. in der Walliser Gletscherwelt und ein radikal gestaltetes Atelierhaus im bündnerischen Scharans. Neue Architektur, gebaut aus den lokalen Baustoffen und in traditionellen Konstruktionsarten, führte in der Dorfgemeinschaft Vrin (GR) zu einer wirtschaftlich und sozial bedeutsamen Erfolgsgeschichte. In Chiasso formen ein wiederbelebtes Theater aus den 1930er-Jahren und eine als Ausstellungsort genutzte Autowerkstätte zusammen mit einem neu errichteten Museum eine Art Kulturinsel.
Sich in anregender Umgebung aus- und weiterbilden, das ist das Thema zweier unterschiedlich gestalteter Universitätsbauten: das strenge Rechteck der Architekturschule in Mendrisio und das räumlich fliessende Rolex-Learning-Center der EPF Lausanne. Auch Turmhäuser als Ausdruck des zeitgemässen Verdichtens werden porträtiert: Ein zwölfgeschossiger Wohnturm in Winterthur zeigt, wie bestehende Bausubstanz klug zu erneuern und zu erweitern ist. Das sanierte Hochhaus der Radio Télévision Suisse in Genf übersetzt bestehende Architektur der 1970er-Jahre überzeugend ins Heute. Das Schulhaus in Leutschenbach krönt mit seiner förmlich schwebenden Turnhalle den Zürcher Stadtkreis Schwamendingen mit einer architektonischen Sonderleistung.
Ausstrahlungsdaten «Die Schweiz bauen»:
SF 1: Ab Sonntag, 27. März, 16.50 Uhr, wöchentlich TSR 1: Ab Samstag, 26. März, 12.30 Uhr, wöchentlich RSI LA 1: Ab Mittwoch, 27. April, 19.35 Uhr («Svizzera e dintorni») RTR: Sonntag, 27. März, 17.25 Uhr, auf SF 1, Cuntrasts: In vitg auter che tschels, Vrin GR
Medienkontakt:
SRG SSR Generaldirektion Giacomettistrasse 1 3000 Bern 31
Tel: +41 31 350 91 11 Fax: +41 31 350 92 56
Christian Eggenberger Projektleiter Tel.: 079 300 23 93
Kontakt:
Giacomettistrasse 1
3006 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.