Carlo Gavazzi Jubiläumsdividende und starkes Resultat 2010/11

28.06.2011, Die Zuger Elektronik-Gruppe Carlo Gavazzi konnte im Geschäftsjahr 2010/11 Umsatz, EBIT und Reineinkommen markant steigern. Die Verkäufe nahmen in allen Segmenten und Regionen deutlich zu. Gavazzi schlägt der Generalversammlung eine ordentliche Dividende von CHF 10 und zusätzlich eine Jubiläumsdividende von CHF 15 pro Inhaberaktie vor.
Dank rigorosem Kostenmanagement stieg der Ertrag deutlich stärker als der Umsatz: Beim EBITDA wurde ein Zuwachs von CHF 16.6 Mio. auf CHF 35.7 Mio. (+115%) verzeichnet. Der EBIT stieg auf CHF 31.8 Mio. (2009/10: CHF 12.7 Mio.; +150%). Der Reingewinn nahm um 195% von CHF 7.7 Mio. auf CHF 22.7 Mio. zu.
Per 31. März 2011 betrug die Nettoliquidität der Gruppe CHF 55.1 Mio. (CHF 44.4 Mio. per 31. März 2010). Die Eigenkapitalquote stieg auf nunmehr 67.1%.
Das in Schweizer Franken konsolidierte Ergebnis wurde trotz beträchtlichen Währungseinflüssen – insbesondere die markante Abschwächung des Euro und US-Dollars – erreicht.
Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung die Zahlung einer ordentlichen Dividende von CHF 10 pro Inhaberaktie und CHF 2 pro Namenaktie vor. Pro Inhaberaktie sollen CHF 2(CHF 0.40 pro Namenaktie) der ordentlichen Dividende aus den Reserven aus Kapitaleinlagen bezahlt werden und sind damit in der Schweiz nicht verrechnungssteuerpflichtig. Aus Anlass des 80-jährigen Bestehens von Carlo Gavazzi schlägt der Verwaltungsrat zudem eine Jubiläumsdividende von CHF 15 pro Inhaberaktie und CHF 3 pro Namenaktie vor, woraus sich eine Gesamtdividende von CHF 25, respektive CHF 5 ergibt.
Zweistelliges Wachstum in allen Regionen
In Europa nahmen die Umsätze in lokalen Währungen um rund 30% zu. Die Steigerung wurde erreicht dank einer soliden Entwicklung in der Industrieautomation und einer aussergewöhnlich starken Nachfrage im Bereich erneuerbare Energien. Dies vor allem in Ländern wie Deutschland oder Italien, wo erneuerbare Energien subventioniert werden. Gebäudeautomation wuchs gegenüber dem Vorjahr um rund 11%.
In Nordamerika (Kanada, USA, Mexiko) erzielte Carlo Gavazzi ein Verkaufswachstum von 20% (in USD). Die Zunahme wurde u.a. durch verstärkte Marketing- und Verkaufsaktivitäten in der Industrieautomation erreicht. Die neu gegründete Verkaufsorganisation in Mexiko hat nun ein effizientes Vertriebsnetz aufgebaut. Die Verkaufszahlen des ersten ganzen Jahres sind ermutigend.
Das stärkste Umsatzwachstum wurde im Raum Asien-Pazifik erreicht. Die dynamische Entwicklung in Ländern wie China und Taiwan sowie der kontinuierliche Ausbau des Vertriebsnetzes in der Region verhalfen Carlo Gavazzi zu einem Verkaufsplus von mehr als 40% (in USD). Die Region Asien-Pazifik trägt damit nunmehr beinahe 10% zum Gruppenumsatz bei.
Starkes Wachstum in den Bereichen erneuerbare Energien und Industrieautomation
Carlo Gavazzi konzentriert sich auf klar definierte Segmente wie Gebäudeautomation(Heizung, Lüftung, Türen und Eingänge, Rolltreppen und Aufzüge), Industrieautomation (vor allem Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie Kunststoffmaschinenhersteller) sowie konventionelle und erneuerbare Energien. Die Auswahl dieser Segmente und der damit verbundenen Entwicklungsprojekte zahlt sich aus: Das Wachstum lag in den prioritär bearbeiteten Bereichen deutlich über dem durchschnittlich erzielten Anstieg.
Im Bereich Industrieautomation wurde dank der Einführung von neuen Produkten wie Halbleiter- Relais sowie kapazitive und induktive Sensoren gegenüber dem Vorjahr ein Wachstum von 50% erreicht.
Die Verkäufe in der Gebäudeautomation erhöhten sich um 12%. Die in verschiedenen europäischen Ländern rückläufigen Aktivitäten im Bereich Bau und Entwicklung von Immobilien wurden kompensiert durch starke Verkäufe von sog. Smart Energy-Lösungen, mit welchen die Energieeffizienz in bestehenden Gebäuden verbessert werden kann.
Bei den erneuerbaren Energien wurde ein aussergewöhnliches Wachstum von rund 150% erreicht. Subventionen für entsprechende Anwendungen z.B. in Italien und Deutschland trugen zur grossen Nachfrage in der Berichtsperiode bei.
Ausblick: Ausgewogenes Wachstum angestrebt
Die aussergewöhnlich guten Zahlen 2010/11 resultieren aus einer Kombination von der sich erholenden Wirtschaft, subventionierten Marktsegmenten, neuen Produkten und strikter Kostenkontrolle. Die künftige Entwicklung der Weltwirtschaft und der führenden Währungen wird noch schwieriger vorhersehbar als in der Vergangenheit. Als Resultat von restriktiveren Staatsbudgets werden Subventionen von erneuerbaren Energien voraussichtlich grossen Schwankungen unterworfen sein.
Unter diesen Umständen ist eine zuverlässige Vorhersage schwierig. Dennoch hat sich Gavazzi für das Geschäftsjahr 2011/12 zum Ziel gesetzt, ein Resultat in der gleichen Grössenordnung wie dieses Jahr zu erreichen.
Verstärkung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
Carlo Gavazzi entwickelt weltweit neue Produkte und Applikationen. Als Teil dieser kontinuierlichen Bemühungen verstärkt und erweitert die Gruppe ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und das Produktmanagement in Asien, mit dem Ziel, in diesen aufstrebenden Ländern die Zeit zum Markt zu verbessern und die lokalen Bedürfnisse besser abdecken zu können.
Die Einführung neuer Plattformen von induktiven fotoelektrischen Sensoren – mit einer verbesserten Messgenauigkeit – werden die Verankerung in den Industrieautomations-Märkten in allen Regionen weiter vorantreiben. Ebenso wird der Launch der neuen modularen Universal Web Platform UWP die Verkäufe in den Bereichen Energie und Gebäudeautomation zusätzlich stimulieren.
Medienkontakt:
Rolf Schläpfer Phone: +41 43 344 42 42 E-mail: rolf.schlaepfer@konsulenten.ch
Kontakt:
Sumpfstrasse 3
6312 Steinhausen
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.