Resminostat von 4SC erreicht primären Wirksamkeitsendpunkt in Phase-II-Studie im Hodgkin Lymphom (HL)

06.09.2011, Das Biotechnologie-Unternehmen 4SC AG (Frankfurt, Prime Standard: VSC), das zielgerichtete, niedermolekulare Medikamente gegen Autoimmunerkrankungen und Krebs erforscht und entwickelt, veröffentlichte heute positive Ergebnisse aus seiner Phase-II- SAPHIRE-Studie mit dem oralen pan-HDAC Inhibitor Resminostat bei Patienten mit refraktärem oder rezidivierendem Hodgkin Lymphom (HL). Resminostat zeigte bei den in Monotherapie behandelten Patienten eine deutliche Anti-Tumor-Aktivität mit komplettem und partiellem Ansprechen. Die Analyse der Tumordaten der Patienten ergab, dass der primäre Endpunkt der Studie erreicht wurde. Darüber hinaus wurde das bislang beobachtete gute Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil von Resminostat auch in dieser Patientenpopulation mit fortgeschrittener Erkrankung bestätigt.
Die klinische Aktivität von Resminostat wurde mittels PET/CT, einer Kombination aus Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Computertomografie (CT), ermittelt. Unter den Patienten, die auf die Studientherapie ansprachen, waren ein Patient, dessen Tumor mit einem kompletten Ansprechen auf die Behandlung reagierte (complete responder, CR), drei Patienten, die gemäss der Cheson-Kriterien1 partiell auf die Behandlung ansprachen (partial responder, PR) und sieben Patienten, die als partielle metabolische Responder (partial metabolic responder, PMR) gemäss der EORTC-Kriterien2 eingestuft wurden. Bei weiteren sieben Patienten konnte eine Stabilisierung ihrer Tumorerkrankung erzielt werden. Somit ergab sich insgesamt für 18 von 33 Patienten, d.h. für 54,5% aller auf Wirksamkeit überprüften Patienten, ein klinischer Nutzen aus der Behandlung mit Resminostat. Zusätzliche zwei Patienten befinden sich gegenwärtig noch in Behandlung und wurden daher noch nicht in die abschliessende Beurteilung durch die unabhängige Expertengruppe einbezogen.
Die Behandlung mit Resminostat war generell gut verträglich. Es wurden unerwünschte Ereignisse der Grade 2 und 33 vorwiegend mit gastrointestinalem (Übelkeit) oder hämatologischem Ursprung (Anämie, Thrombozytopenie) beobachtet, die durch Dosisanpassungen oder symptomatische Behandlungen gut kontrollierbar waren. Die Untersuchung der pharmakokinetischen Parameter (PK) bestätigte das gute Profil der oralen Verabreichung mit dosierungsabhängiger Plasmakonzentration von Resminostat.
'Wir sind aufgrund der Ergebnisse dieser Studie mit sehr stark vorbehandelten HL-Patienten äusserst ermutigt. Angesichts einer Gesamtansprechrate von 33,3% und der Tatsache, dass für mehr als die Hälfte der Patienten ein klinischer Nutzen erreicht wurde, könnte Resminostat eine neuartige Therapie für das Hodgkin Lymphom darstellen', erklärte Ulrich Dauer, Vorstandsvorsitzender der 4SC AG. 'Die ausgezeichneten Wirksamkeitsdaten bei Patienten, denen keine weiteren etablierten Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen, sowie das sehr positive Sicherheitsprofil von Resminostat bieten uns die erforderlichen Informationen für die Einleitung der nächsten Entwicklungsschritte mit diesem Wirkstoff. Wir wollen in nächster Zukunft mit den Zulassungsbehörden über die weitere Vorgehensweise bis hin zu einer möglichen Marktzulassung sprechen.'
inale Daten aus dieser Studie, einschliesslich der sekundären Endpunkte, werden auf einer der nächsten internationalen wissenschaftlichen Konferenzen präsentiert.
Medienkontakt:
4SC AG Am Klopferspitz 19a 82152 Planegg-Martinsried Bettina von Klitzing-Stückle Corporate Communication Tel. 049 89 700763 0 Fax 049 89 700763 29 E-Mail: bettina.von.klitzing@4sc.com
Kontakt:
Am Klopferspitz 19a
82152 Martinsried
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.