Debiopharm Group verleiht den „Debiopharm Group Life Sciences Award 2011“ und zwei „ Junior Debiopharm Group Awards

08.09.2011, Die Debiopharm Group™ (Debiopharm), ein weltweit tätiges Biopharmazieunternehmen mit Sitz in der Schweiz und Schwerpunkt auf der Entwicklung von Arzneimitteln und Companion Diagnostics, verleiht morgen den „Debiopharm Group™ Life Sciences Award 2011“ an Prof. Stefano Piccolo sowie – und dies zum ersten Mal – zwei „Junior Debiopharm Group™ Awards 2011“ an Prof. Etienne Meylan und Dr. Volker Busskamp. Die Verleihung der von Debiopharm ausgeschriebenen Preise findet an der EPFL (Ecole polytechnique fédérale de Lausanne) im Rahmen des Life Sciences Symposium 2011 des ISREC (Swiss Institute for Experimental Cancer Research) mit dem Titel „Hallmarks and Horizons of Cancer“ statt.
Dieses Jahr entschloss sich Debiopharm, erstmals die „Junior Debiopharm Group Awards 2011“ zu verleihen. Prof. Etienne Meylan von der EPFL und Dr. Volker Busskamp vom Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) erhalten die „Junior Debiopharm Group Awards 2011“. Der Preis ist mit je CHF 25’000.– dotiert, wovon CHF 20’000.– an die Forschungseinrichtungen der Preisträger gehen und CHF 5’000.– für die persönliche Verwendung bestimmt sind. Die Junior Awards sind für junge Forscher auf dem Gebiet der Zell- und Molekularbiologie in der Schweiz bestimmt. Diese sollten sich möglichst in der Endphase ihrer Postdoc-Forschung befinden oder dabei sein, eine unabhängige Forschungsgruppe aufzubauen. Die Auswahlkriterien basieren auf der hohen Qualität früherer Arbeiten und auf der Originalität zukünftiger Projekte.
Prof. Meylan wurde kürzlich auf einen Lehrstuhl an der EPFL berufen (tenure track professor), nachdem er seinen Postdoc im Labor von Prof. Dr. Tyler Jacks am MIT abgeleistet hatte. Sein Labor an der EPFL konzentriert sich auf die Entwicklung von Mausmodellen für Lungenkrebs zur Erprobung neuer, vielversprechender onkologischer Wirkstoffe.
Dr. Busskamp stellte kürzlich eine aufsehenerregende Doktorarbeit in angewandter Neurowissenschaft am FMI (Labor von Dr. Botond Roska) fertig. Während seines Doktorstudiums entwickelte und validierte er einen neuen Therapietyp zur Reparatur blinder Retinae in vivo.
„Die heutigen Preisträger haben alle qualitativ hochwertige und innovative Forschungsarbeit geleistet, sodass die Jury zu einer einstimmigen Entscheidung kommen konnte“, erläuterte Rolland-Yves Mauvernay, Präsident und Gründer der Debiopharm Group™. „Wir freuen uns, diese jungen Forscher ehren und für ihre Erfolge auszeichnen zu dürfen. Wir wünschen ihnen viel Erfolg und hoffen, dass ihre Forschung in den kommenden Jahren zu wichtigen medizinischen Entdeckungen führen wird.“
Medienkontakt:
Debiopharm S.A. Chemin Messidor 5-7 Case postale 5911 1002 Lausanne Tel. 021 321 0111 Fax. 0 21 321 0169
Kontakt:
Chemin Messidor 5-7
1006 Lausanne
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.