News Abo

EnBW: Wasserkraftwerk Rheinfelden offiziell in Betrieb genommen


EnBW Energie Baden-Württemberg AG

15.09.2011, Bereits seit Ende letzten Jahres erzeugen alle vier Rohr-Turbinen am neuen Wasserkraftwerk in Rheinfelden Strom aus erneuerbaren Energien. Nun wurde das Gemeinschaftsprojekt der Energiedienst AG, EnBW Energie Baden-Württemberg AG und Axpo AG auch offiziell in Betrieb genommen.


Firmenmonitor

Beim heutigen Festakt, der ganz im dem Zeichen der deutsch-schweizerischen Zusammenarbeit stand, drückten Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes BadenWürttemberg, Hans-Peter Villis, Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Dr. Manfred Thumann, CEO der Axpo AG, Hans Kuntzemüller, Präsident des Verwaltungsrats der Energiedienst Holding AG, sowie Martin Steiger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Energiedienst Holding AG, gemeinsam den symbolischen Startknopf.

Bundesrätin Doris Leuthard hob die länderübergreifende Kooperation bei dem Projekt hervor: „Das Kraftwerk Rheinfelden ist ein geglücktes Beispiel für die bewährte Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Schweiz. Dieses Meisterstück der Ingenieurskunst steht beispielhaft für die Grundsätze der Nachhaltigkeit, haben wir doch hier ökologische und ökonomische Interessen miteinander in Einklang gebracht.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte: „Das modernste europäische Laufwasserkraftwerk in Rheinfelden zeigt, welche technologischen und ökologischen Möglichkeiten in der Energiegewinnung aus Wasserkraft stecken. Hier am grenzüberschreitenden Hochrhein zeigt man, wie klima- und umweltfreundliche Energiegewinnung als Gemeinschaftswerk über Grenzen hinweg funktionieren kann. Der in Wasserkraftwerken erzeugte Strom weist bezüglich der Umweltbelastungen die beste Qualität auf: Bei der Stromerzeugung entstehen weder CO2 noch andere schädliche Stoffe. In BadenWürttemberg möchte die Landesregierung den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung und am Stromverbrauch bis 2020 jeweils auf mindestens 40 % erhöhen, Wasserkraft soll einen erheblichen Beitrag dazu leisten.“

Hans-Peter Villis: „Der heutige Tag steht für die konsequente Weiterentwicklung der Energieerzeugung in Richtung erneuerbare Energien. Und das Wasserkraftwerk Rheinfelden verkörpert gleichermassen Tradition und Zukunft. Bereits heute erzeugt die EnBW rechnerisch für rund 2 Millionen Haushalte Strom aus erneuerbaren Energien. In den kommenden 10 Jahren werden wir diese Menge noch deutlich erhöhen. Hierfür wollen wir rund 8 Milliarden Euro in Wasser- und Windkraft sowie in die Photovoltaik und Bioenergie investieren und damit massgeblich die Energiewende aktiv mitgestalten."

Dr. Manfred Thumann: „Verantwortung heisst Weiterdenken. Axpo übernimmt Verantwortung mit einer klar formulierten und gelebten Nachhaltigkeitspolitik. Die beständige Verringerung von Umweltauswirkungen gehört dazu zu den wichtigsten Bestandteilen. Bereits jetzt stellt die Wasserkraft in der Schweiz einen Anteil von 55% des produzierten Stroms – wobei die Axpo AG die grössste Schweizer Produzentin von Strom aus hydraulischen Kraftwerken ist.“

„Dies ist ein wichtiger Markstein in der Geschichte unseres Unternehmens. Das neue Kraftwerk vergrössert unsere Erzeugungskapazitäten deutlich. Wir haben uns Anfang des Jahrtausends richtig entschieden, voll auf erneuerbare Energien zu setzen“, betonte Martin Steiger.

Das neue Kraftwerk – eine Investition von 380 Millionen Euro – hat eine installierte Leistung von 100 Megawatt. Es ist damit viermal so leistungsstark wie die alte Anlage. Es wird künftig rund 600 Millionen Kilowattstunden Strom aus der Kraft des Rheins gewinnen. Das reicht aus, um rund 170.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Das Kraftwerk ist aufgrund seiner ökologischen Einbettung beispielhaft dafür, dass Energiegewinnung im Einklang mit der Natur möglich ist. Allein 65 ökologische Aufwertungsmassnahmen sorgen dafür, die Einschnitte in die Natur auszugleichen. Die Bauzeit betrug rund acht Jahre. Bis Anfang 2012 werden auch die Renaturierungsmassnahmen abgeschlossen sein.


Medienkontakt:
EnBW Energie Baden-Württemberg AG Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe Tel. 049 0721 63 00 kontakt@enbw.com

Kontakt:
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung