Logoregister

Post beendet erfolgreiches Grossprojekt für Kantone


Die Schweizerische Post AG

27.09.2011, Daten von über einer Million Wohnungen und über 2,5 Millionen Personen hat die Schweizerische Post im Rahmen der Registerharmonisierung für interessierte Kantone und Gemeinden in den letzten vier Jahren gesammelt und aufbereitet. Die Dienstleistung der Post diente zur Überführung des eidgenössischen Wohnungsidentifikators (EWID) vom Gebäude- und Wohnungsregister in die Einwohnerregister. Mit der Übergabe der konsolidierten Daten an die Auftraggeber ist das Projekt für die Post nun abgeschlossen. Sie konnte einmal mehr ihre Kompetenz im Datenmanagement und in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Verwaltungen beweisen.



Die Schweizerische Post hat in den letzten vier Jahren im Auftrag von Kantonen und Gemeinden ein Grossprojekt bewältigt: Der Konzernbereich Swiss Post Solutions schrieb zehntausende Hauseigentümer und Liegenschaftsverwaltungen an, um Mieterspiegel zu den verwalteten Wohnungen zu erstellen. Nach der Digitalisierung und Aufbereitung wurden die Daten IT-gestützt mit dem nationalen Gebäude- und Wohnungsregister und den kommunalen Einwohnerregistern abgeglichen, die Wohnungen und die Bewohner erhielten eine logische Wohnungsnummer zugeteilt. Rund 2000 Zustellerinnen und Zusteller begingen anschliessend zur Komplettierung der Daten 97 000 Gebäude mit 711 410 Wohnungen. Insgesamt wurden die Daten von 442 217 Gebäuden, 1,144 Millionen Wohnungen und 2,548 Millionen Personen bearbeitet.

Umstellung auf registerbasierte Volkszählung
Mit der Dienstleistung unterstützte die Post interessierte Kantone und Gemeinden, die ihre Register gemäss den im Bundesgesetz vom 23. Juni 2006 über die Harmonisierung der Einwohnerregister und anderer amtlicher Personenregister definierten Standards und Fristen harmonisieren mussten. Für die Volkszählung wurde bisher die gesamte Bevölkerung alle zehn Jahre mit Fragebögen schriftlich befragt. Seit 2010 erfolgt die Volkszählung neu jährlich und dafür registerbasiert. Eine wichtige und sehr komplexe Aufgabe im Rahmen dieser Umstellung war die Überführung des eidgenössischen Wohnungsidentifikators (EWID) vom eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister in die kommunalen und kantonalen Einwohnerregister. Der EWID wird benötigt, um jede Person einem Haushalt zuzuordnen und dient als Basis für die Gebäude- und Wohnungsstatistiken sowie die Haushaltsstatistiken des Bundesamts für Statistik (BFS).

Entlastung für grössere Gemeinden
Vor allem grössere Gemeinden mit städtischen Wohnstrukturen stellte die EWID-Zuweisung vor eine Herausforderung: Bei Gebäuden mit mehreren Wohnungen pro Etage ist die logische Wohnungsnummerierung nicht ohne Zusatzinformation möglich. Um solche Gemeinden zu unterstützen, entwickelte die Post gemeinsam mit dem BFS auf Basis einer Public Private Partnership (PPP) ein umfassendes Dienstleistungsangebot. In diesem Rahmen konnte die Post Aufträge in neun Kantonen ausführen (AG, BE, BL, BS, GR, LU, VD, VS, ZH). Inzwischen hat die Post sämtliche Daten den Kantonen bzw. Gemeinden übergeben und postintern vernichtet. Wie bei der Erhebung der Daten erfolgte auch die Vernichtung nach gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzes. Die weiterführenden Arbeiten liegen nun bei den Gemeinden.

Kompetenz unter Beweis gestellt
Die Schweizerische Post bewies mit dem Auftrag einmal mehr ihre Kompetenz im Datenmanagement und in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Verwaltungen. Bei dem Auftrag galt es, ein äusserst komplexes Umfeld mit unzähligen Abhängigkeiten zu bewältigen. Nach der Einführung von Dienstleistungen wie Post SuisseID (digitale Signatur) oder IncaMail (sicherer Mailversand) konnte Swiss Post Solutions mit dem Projekt ihre Erfahrungen im Bereich E-Government nochmals erweitern.


Medienkontakt:
Die Schweizerische Post Viktoriastrasse 21 3030 Bern Tel. 0848 888 888 Fax 0844 888 888 kundendienst@post.ch

Kontakt:
Die Schweizerische Post AG
Wankdorfallee 4
3030 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung