Post beendet erfolgreiches Grossprojekt für Kantone

27.09.2011, Daten von über einer Million Wohnungen und über 2,5 Millionen Personen hat die Schweizerische Post im Rahmen der Registerharmonisierung für interessierte Kantone und Gemeinden in den letzten vier Jahren gesammelt und aufbereitet. Die Dienstleistung der Post diente zur Überführung des eidgenössischen Wohnungsidentifikators (EWID) vom Gebäude- und Wohnungsregister in die Einwohnerregister. Mit der Übergabe der konsolidierten Daten an die Auftraggeber ist das Projekt für die Post nun abgeschlossen. Sie konnte einmal mehr ihre Kompetenz im Datenmanagement und in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Verwaltungen beweisen.
Umstellung auf registerbasierte Volkszählung
Mit der Dienstleistung unterstützte die Post interessierte Kantone und Gemeinden, die ihre Register gemäss den im Bundesgesetz vom 23. Juni 2006 über die Harmonisierung der Einwohnerregister und anderer amtlicher Personenregister definierten Standards und Fristen harmonisieren mussten. Für die Volkszählung wurde bisher die gesamte Bevölkerung alle zehn Jahre mit Fragebögen schriftlich befragt. Seit 2010 erfolgt die Volkszählung neu jährlich und dafür registerbasiert. Eine wichtige und sehr komplexe Aufgabe im Rahmen dieser Umstellung war die Überführung des eidgenössischen Wohnungsidentifikators (EWID) vom eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister in die kommunalen und kantonalen Einwohnerregister. Der EWID wird benötigt, um jede Person einem Haushalt zuzuordnen und dient als Basis für die Gebäude- und Wohnungsstatistiken sowie die Haushaltsstatistiken des Bundesamts für Statistik (BFS).
Entlastung für grössere Gemeinden
Vor allem grössere Gemeinden mit städtischen Wohnstrukturen stellte die EWID-Zuweisung vor eine Herausforderung: Bei Gebäuden mit mehreren Wohnungen pro Etage ist die logische Wohnungsnummerierung nicht ohne Zusatzinformation möglich. Um solche Gemeinden zu unterstützen, entwickelte die Post gemeinsam mit dem BFS auf Basis einer Public Private Partnership (PPP) ein umfassendes Dienstleistungsangebot. In diesem Rahmen konnte die Post Aufträge in neun Kantonen ausführen (AG, BE, BL, BS, GR, LU, VD, VS, ZH). Inzwischen hat die Post sämtliche Daten den Kantonen bzw. Gemeinden übergeben und postintern vernichtet. Wie bei der Erhebung der Daten erfolgte auch die Vernichtung nach gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzes. Die weiterführenden Arbeiten liegen nun bei den Gemeinden.
Kompetenz unter Beweis gestellt
Die Schweizerische Post bewies mit dem Auftrag einmal mehr ihre Kompetenz im Datenmanagement und in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Verwaltungen. Bei dem Auftrag galt es, ein äusserst komplexes Umfeld mit unzähligen Abhängigkeiten zu bewältigen. Nach der Einführung von Dienstleistungen wie Post SuisseID (digitale Signatur) oder IncaMail (sicherer Mailversand) konnte Swiss Post Solutions mit dem Projekt ihre Erfahrungen im Bereich E-Government nochmals erweitern.
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post Viktoriastrasse 21 3030 Bern Tel. 0848 888 888 Fax 0844 888 888 kundendienst@post.ch
Kontakt:
Wankdorfallee 4
3030 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.