Debiopharm SA: Augurix Diagnostics mit dem Debiopharm/Valais Award ausgezeichnet

09.11.2011, Die Debiopharm Group™ (Debiopharm), ein weltweit tätiges Biopharmazieunternehmen mit Sitz in der Schweiz und Schwerpunkt auf der Entwicklung von Arzneimitteln und Companion Diagnostics, verleiht Augurix Diagnostics (Augurix), ein in Monthey (Wallis) ansässiges Privatunternehmen, das sich auf Point-of-Care-Testverfahren im Bereich Gastro-Enterologie und anfänglich auf Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) konzentriert, den Debiopharm/Valais Award. Die Debio R.P. S.A., das in Martigny ansässige Gruppenunternehmen von Debiopharm, wird den mit CHF 20’000 dotierten Preis an Thierry Duvanel, CEO von Augurix überreichen. Die Übergabe findet am 10 November im Rahmen des Ark Innovation Day am Standort von BioArk statt.
“Die Auszeichnung mit dem Debiopharm/Valais Award 2011 ist eine grosse Ehre für Augurix”, freut sich Thierry Duvanel, CEO der Augurix SA. “Unser Unternehmen konzentriert sich auf Point-of-Care-Testverfahren, einen der bedeutendsten Trends für die Zukunft der medizinischen Diagnostik. Diese Auszeichnung bestätigt uns in unserer Vision und ist gleichzeitig ein grosser Anreiz, diese weiterzuverfolgen.”
“Die Jury hat den Entscheid, den Award an Augurix zu vergeben, einstimmig gefasst”, sagt Rolland-Yves Mauvernay, Präsident und Gründer von Debiopharm Group™. “Den Ausschlag gaben für uns die Kompetenz von Augurix im Diagnosebereich sowie ihre Fähigkeit zur Entwicklung einer Point-of-Care-Strategie, die unseres Erachtens mit Sicherheit neue Ansätze für die Behandlung von Zöliakie und anderen Krankheiten hervorbringen wird. Debiopharm ist der Entwicklung der Life Sciences im sogenannten Health Valley verpflichtet und vom Potenzial des Wallis von morgen überzeugt. Wir wünschen Augurix alles Gute bei ihren künftigen Aktivitäten.”
“Augurix ist ein fünf Jahre altes Unternehmen, das sich vollumfänglich Patienten, die unter Zöliakie leiden, verschrieben hat. Die Verbundenheit des Unternehmens mit dem Kanton Wallis und sein Bestreben, an diesem Standort innovativ tätig zu sein, sind weitere Belege dafür, dass der Kanton fortschrittliche Branchen anzuziehen vermag”, ergänzt Dr. Jean- Claude Villettaz, stellvertretender Präsident der Stiftung The Ark und Präsident des Preisausschusses.
Über Zöliakie
Zöliakie ist die global am weitesten verbreitete Autoimmunkrankheit, von der rund 1% der Weltbevölkerung betroffen ist. Die Krankheit befällt genetisch vorbelastete Menschen, die eine abnormale Immunreaktion auf Gluten, das in Weizen vorkommende Klebereiweiss, zeigen. Zöliakie-Patienten reagieren zudem auf ähnliche Proteine, die in Roggen und Gerste vorkommen. Die überwältigende Mehrheit der Erkrankten wird nicht korrekt diagnostiziert, wird die Krankheit doch nur etwa in einem von 5'000 Patienten richtig erkannt. Das Krankheitsbild kann schwerwiegend sein und reicht von Diarrhöe über klassische Verdauungsstörungen bis hin zu atypischen Symptomen, die grundsätzlich jedes Organ betreffen können. Die atypischen, nicht mit Diarrhöe in Verbindung stehenden Symptome treten heute am häufigsten auf. Dieses breite Krankheitsbild mit unterschiedlichsten Symptomen macht eine Diagnose schwierig. Nicht diagnostizierte und behandelte Patienten weisen ein hohes Risiko auf, schwerwiegende Krankheiten mit hoher Sterblichkeit zu entwickeln, wie z.B. Magen-Darm-Lymphome, Fertilitätsstörungen, Osteoporose, Anämie oder andere Autoimmunkrankheiten. Der Zöliakie-Markt, einschliesslich therapeutischer Anwendungen, wird bis 2019 einen Umfang von voraussichtlich USD 8 Mrd. erreichen.
Über den Debiopharm/Valais Award
Debiopharm lancierte den Award im Jahr 2008, um die Entwicklung innovativer Aktivitäten im Bereich Life Sciences im Kanton Wallis zu fördern. Ziel ist es, Studenten, Forscher oder Unternehmen (Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen) zu belohnen, deren Forschungsarbeit Innovationen mit konkreten Anwendungen in den Bereichen Life Sciences und lebensbezogene Technologien hervorbringt. Diese Innovationen oder ihr wissenschaftlicher oder wirtschaftlicher Nutzen müssen einen Bezug zum Wallis aufweisen. Die Preisvergabe wird von der Stiftung The Ark in Partnerschaft mit BioAlps, der Swiss Biotech Association und den Hautes Ecoles de Suisse Romande organisiert.
Medienkontakt:
Debiopharm S.A. Chemin Messidor 5-7 Case postale 5911 1002 Lausanne Tel. 021 321 0111 Fax 021 321 0169
Kontakt:
Chemin Messidor 5-7
1006 Lausanne
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.