Firmenmonitor

Roche cobas EGFR-Mutationstest für die Behandlung von nichtkleinzelligem Lungenkrebs erhält CE-Kennzeichen


F. Hoffmann-La Roche AG

01.12.2011, Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) gab heute bekannt, dass der cobas EGFR- Mutationstest jetzt über die CE-Kennzeichnung verfügt. Damit ist der Test in Europa und Ländern, die das CE-Kennzeichen anerkennen, kommerziell erhältlich. Der cobas EGFR- Mutationstest ist ein diagnostischer Begleittest, mit dem Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) identifiziert werden können, die Mutationen im Gen für den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) aufweisen. Solche Patienten können von einer Behandlung mit Anti-EGFR-Tyrosinkinase-Hemmern wie Tarceva (Erlotinib) von Roche profitieren. Tarceva, ein oral verabreichter EFGR-Hemmer, wurde im September von der Europäischen Kommission als Erstlinien-Monotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem NSCLC mit EGFR-aktivierenden Mutationen zugelassen.



„Unser neuer EGFR-Test hilft Ärzten, die geeignete Behandlung für jeden einzelnen Patienten zu bestimmen,“ so Daniel O’Day, COO von Roche Diagnostics. „Patienten mit diesem genetischen Typ von Lungenkrebs profitieren stark von einer frühen Behandlung mit EGFR- Hemmern. Der cobas EGFR-Test und weitere in diesem Jahr eingeführte diagnostische Begleittests sind das sichtbare Ergebnis unseres Engagements zur Entwicklung personalisierter Therapieansätze.“

Man schätzt, dass 10-30 Prozent der Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs an Tumoren mit EGFR-aktivierenden Mutationen leiden, die sehr gut auf EGFR-Hemmer wie Tarceva1 ansprechen. Es hat sich gezeigt, dass die Behandlung mit diesem Medikament im Vergleich zur Chemotherapie die Anzahl der Patienten, deren Tumore schrumpfen (Ansprechrate) mehr als verdreifacht. Die Zeit, die Patienten ohne Fortschreiten ihrer Erkrankung leben (progressionsfreies Überleben – PFS), wird fast verdoppelt.

Internationale onkologische Organisationen wie die European Society for Medical Oncology (ESMO), die American Society of Clinical Oncology (ASCO) und das National Comprehensive Cancer Network (NCCN) empfehlen den EGFR-Mutationstest für Patienten mit metastasierendem nichtkleinzelligem Lungenkrebs.

Der cobas EGFR-Mutationstest erkennt 41 Mutationen in vier verschiedenen codierenden Abschnitten (Exons) des EGFR-Gens mit Hilfe eines einzelnen Gewebeschnittes aus dem Tumor des Patienten. Der Test ermöglicht eine schnelle automatisierte Analyse und Befundausgabe, eine genaue und zuverlässige Erkennung von Mutationen mit einer höheren Sensitivität als die Sanger-Sequenzierung, die am häufigsten verwendete Methode zur Mutationserkennung. Die Testresultate liegen bereits nach 8 Stunden vor. Der cobas EGFR- Mutationstest ist der dritte diagnostische Test der cobas-Plattform im Roche Onkologie- Portfolio, der in diesem Jahr durch die CE-Kennzeichnung freigegeben wird. Die anderen beiden Tests sind der cobas BRAF-Mutationstest für metastasierendes Melanom und der cobas KRAS-Mutationstest für fortgeschrittenen Dickdarm- bzw. Enddarmkrebs. Die Tests laufen auf dem cobas 4800 System, v2.0, das die Mutationstests für verschiedene Tumorarten standardisiert und als einziges kommerzielles System eine automatisierte Analyse, Interpretation und Berichterstattung der Testergebnisse ermöglicht.

Über den cobas EGFR-Mutationstest und das cobas 4800 System
Der cobas EGFR-Mutationstest ist ein diagnostischer Test auf der Basis der Echtzeit- Polymerasekettenreaktion, der 41 Mutationen in den Exons 18, 19, 20 und 21 des EGFR- Gens mit Hilfe von Multiplex-PCR-Reagenzien identifiziert. Der Test ist jetzt in allen Ländern erhältlich, die die CE-Kennzeichnung anerkennen. Das cobas 4800 System setzt neue Massstäbe in Laboreffizienz und medizinisch relevanten diagnostischen Informationen. Das System ist eine kompakte und flexible in-vitro-diagnostische Geräteplattform für die Polymerasekettenreaktion mit hoher Leistungsfähigkeit und einer Software mit automatisierter Ergebnisinterpretation, Analyse und Befundausgabe.

Über Tarceva
Bei Tarceva handelt es sich um eine einmal täglich oral einzunehmende, nicht chemotherapeutische Behandlung bei fortgeschrittenem oder metastasierendem NSCLC. Es wurde nachgewiesen, dass das Medikament den Rezeptor des epidermalen Wachstumsfaktors (EGFR) wirkungsvoll hemmt. EGFR ist ein am Wachstum und der Entwicklung von Tumoren beteiligtes Protein. Tarceva ist eine Marke von OSI Pharmaceuticals LLC, einer einhundertprozentigen Tochtergesellschaft der Astellas Holding US Inc. des Unternehmens Astellas Pharma Inc.


Medienkontakt:
F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 4070 Basel Tel. 061 688 11 11 Fax 061 691 93 91 info@roche.com

Kontakt:
F. Hoffmann-La Roche AG
Grenzacherstrasse 124
4058 Basel

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung