Firmenmonitor

SRG SSR idée suisse feiert ihren 75.Geburtstag


Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

24.02.2006, In ihrem Jubiläumsjahr blickt die SRG SSR idée suisse in die Zukunft und stellt zwei Themen ins Zentrum: Die Wertediskussion und die Positionierung im Bereich Multimedia.



Zum Auftakt veröffentlicht die SRG SSR eine Programmcharta mit zentralen publizistischen Grundsätzen für ihre Radio- und Fernsehprogramme. Im Rahmen ihrer Multimedia-Aktivitäten lanciert die SRG SSR ein nationales Projekt: den Pacte multimédia pour la formation.

Im Jubiläumsjahr stellt die SRG SSR die Wertediskussion in den Vordergrund. Sie will intern aber auch öffentlich einen Dialog darüber führen, welchen Service public die Schweiz braucht und welche SRG SSR das Publikum wünscht. 75 Jahre nach ihrer Gründung steht die SRG SSR vor neuen Herausforderungen: Die Digitalisierung der elektronischen Medien verändert die Programmproduktion und das Nutzungsverhalten der Hörerinnen und Zuschauer. Das Internet bietet interaktive Möglichkeiten, die vor allem bei der jüngeren Generation beliebt sind. Audiovisuelle Inhalte können überall und zeitunabhängig abgerufen werden. Zur Weiterentwicklung ihres Service public setzt die SRG SSR deshalb auf Multimedia: als Ergänzung zu ihren Radio- und Fernsehprogrammen, aber auch im Interesse des Zusammenhalts der Schweizer Gesellschaft. Die SRG SSR will das Internet zur Meinungsbildung einsetzen, zur Befriedigung der Interessen von Minderheiten und zur Kulturförderung.

Programmcharta mit publizistischen Leitsätzen An der Medienkonferenz zum 75. Geburtstag stellte die SRG SSR der Öffentlichkeit ihre neue Programmcharta vor. Diese beinhaltet die publizistischen Grundsätze für die Radio- und Fernsehprogramme der SRG SSR. Entwickelt wurde die Charta von einer nationalen Arbeitsgruppe unter der Leitung von Marco Färber, Chefredaktor bei Schweizer Radio DRS. Die Charta ist das Resultat einer unternehmensweiten Vernehmlassung bei den Programm- und Redaktionsverantwortlichen und ist für alle Programmschaffenden der SRG SSR verbindlich. Sie dient als Basis der Aus- und Weiterbildung und wird Teil der internen Qualitätskontrolle der SRG SSR. Die national gültigen Vorgaben der Charta werden in den Leitbildern und publizistischen Richtlinien der regionalen Unternehmenseinheiten der SRG SSR konkretisiert. Die Regeln sollen Sachgerechtigkeit, Vielfalt und Unabhängigkeit der Radio- und Fernsehprogramme der SRG SSR stärken.

Pacte multimédia pour la formation Im Rahmen ihrer Multimedia-Strategie lanciert die SRG SSR den Pacte multimédia pour la formation. Sie möchte schweizerische Bildungsinstitutionen für den gemeinsamen Aufbau einer multimedialen Plattform im Internet gewinnen. Dank ihren Archiven verfügt die SRG SSR über Dokumente und Erfahrungen, die im Aus- und Weiterbildungsbereich eingesetzt werden können. Die Ziele des Pacte multimédia bestehen vor allem darin, neue Informationstechnologien zu fördern, die Kommunikation über Vorteile und Risiken der Informationsgesellschaft anzuregen und einen interaktiven Zugang zu entsprechenden Bildungsinhalten zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern hat sich bereits in anderen Projekten bewährt: Im Bereich Film mit dem Pacte de l’audiovisuel und im Bereich Musik mit der Musikcharta. Der Pacte de l'audiovisuel ist ein Produktionsabkommen der SRG SSR mit der Filmbranche. Er unterstützt seit 1996 die Realisierung von Schweizer Filmen und ihre Ausstrahlung in den Fernsehprogrammen der SRG SSR. Die Charta der Schweizer Musik hat zum Ziel, das Ansehen der Schweizer Musik sowie talentierte Musikerinnen und Musiker zu fördern. Sie wurde 2004 von der SRG SSR und elf Schweizer Musikverbänden unterschrieben.

Kontakt:
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft
Giacomettistrasse 1
3006 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung