Logoregister

EuroAirport - Flughafen Basel Mulhouse Freiburg: 2011 - ein Rekordjahr für den Passagierverkehr


EuroAirport - Flughafen Basel Mulhouse

11.01.2012, Mit 5,05 Millionen Passagieren im Jahr 2011 erreichte der EuroAirport sein höchstes Verkehrsergebnis seit Gründung im Jahr 1946 und verzeichnete ein Rekordwachstum von 22% gegenüber 2010 (4,1 Millionen). Die Zahl der Starts und Landungen stieg moderat um 14% an und belief sich auf 87‘568 Flugbewegungen (Vorjahr: 77‘156). Dieses Rekordergebnis spiegelt den Einsatz von grösseren Flugzeugen sowie eine höhere Auslastung wieder.



Im Gegensatz zum Passagieraufkommen ging per Ende 2011 das Frachtgeschäft zurück und verzeichnete insgesamt ein Ergebnis von fast 104‘000 Tonnen (-4% im Vergleich zum Vorjahr).

Dieser Rückgang ist auf zwei Faktoren zurück zu führen: weniger Gütertransporte infolge der allgemeinen schwierigen Weltwirtschaftslage und die Schliessung der Hauptpiste für Grossraumflugzeuge während den zwei Monaten der Sanierungsarbeiten (3. Mai bis 9. Juli 2011). Per Ende 2011 nahm die Expressfracht um 6% zu.

Die hohen Passagierzahlen sind hauptsächlich durch vier Faktoren zu erklären:

- die Ankunft von den insgesamt 4 zusätzlich stationierten Flugzeugen easyJet und airberlin: 5. Flugzeug easyJet im Juli 2010, 6. Flugzeug easyJet im Dezember 2010, 7. Flugzeug easyJet im Dezember 2011, 2. Flugzeug airberlin im März 2010.

- ein starker Schweizer Franken, der die Schweizer Kunden zu mehr Reisen bewegt hat.

- weniger Flugannulierungen durch günstigere Wetterbedingungen.

- zusätzliche Flugfrequenzen sowie der Einsatz von grösseren Flugzeugen auf gewissen Strecken.

2011 haben die Kunden des EuroAirport von 13 neuen Destinationen profitiert: Bejaia, Berlin Tegel, Dresden, Edinburgh, Enfidha, Kopenhagen, Malta, Marsa Alam, Nador, Tel Aviv und Venedig.

Die Erhöhung der Frequenzen auf gewissen Strecken unterstreicht die Bedeutung des Flughafens und seiner Verbindungen für den Tourismus und die Wirtschaftsakteure der Region.

Der EuroAirport blickt auf wichtige Entwicklungen im Jahr 2011 zurück:

- Die erfolgreiche Fertigstellung der Sanierungsarbeiten auf der Hauptpiste

- Die Wiedereröffnung der Halle 2 und des Salon des Aviateurs, die das Ende der ersten zwei Bauphasen der Sanierung des ehemaligen Terminalgebäudes markiert

- Die Eröffnung eines neuen Tax-Free-Shops im Schweizer Sektor im Ankunftsbereich des Flughafengebäudes, welche die Passagierdienstleistungen verbessert

- Die Fortsetzung des Frachtprojekts in der Zone 4 mit Beginn der Terrassierungsarbeiten

- Konkrete Fortschritte in Bezug auf das Projekt Schienenanbindung:

- Zwei Sitzungen des trinationalen Lenkungsausschusses

- Ende des Studienprogramms, das vom Préfet der Region Alsace geleitet wurde

- Wahl des Schienenanschlusses, als die am leistungsfähigste Lösung

- Mehrere Initiativen, die von dem Förderverein für den Bahnanschluss am EuroAirport – EAP EXPRESS – umgesetzt wurden:

Ein Kolloquium über die grenzüberschreitende Mobilität am 20. Juni 2011 und die Eröffnung von den ersten Ausstellungen über das Bahnprojekt in Mulhouse und am EuroAirport. Per Ende 2011 zählte der Förderverein EAP EXPRESS rund 40 aktive Mitglieder, zusätzlich zu den 10 Gründungsmitgliedern.

- Baubeginn eines dritten Hangars von der Firma AMAC Aerospace in der Zone 6bis

2012 freut sich der EuroAirport über verschiedene Neuigkeiten im Flugangebot:

Marseille (mit Air France), Faro, Fuerteventura, Ibiza, Teneriffa und Toulouse (mit easyJet), Amsterdam (mit KLM) und Usedom (Mit OLT). Zudem werden die Frequenzen der Linienflüge nach Antalya mit Sun Express und nach Heraklion mit TUIfly erhöht.

Weitere Neuheit: ein verbessertes Ferienflugangebot nach den beliebten Sonnendestinationen Agadir, Boa Vista (Kapverden) Larnaca, Pristina, Punta Cana (Dominikanische Republik) und Sal (Kapverden).

Für 2012 rechnet der EuroAirport mit einem moderaten Anstieg des Passagierverkehrs um 3% auf 5,2 Millionen Passagiere und einem Wachstum der Frachttätigkeiten von etwa 8%.

Die Ziele für 2012 beinhalten:

- Die Fertigstellung der Sanierung des alten Flughafengebäudes (Halle 3 und der Grenzübergang zwischen den Hallen 2 und 3)

- Baubeginn für die neuen Frachtinfrastrukturen in der Zone 4 (Sommer 2012)

- Fortsetzung des Bahnanschlussprojekts:

- Veröffentlichung des Projekts

- Beginn des Vorprojekts

- Finanzierungsmodell des Projekts

- Fortsetzung der Ausstellungen EAP EXPRESS über den Bahnanschluss in Frankreich, in der Schweiz und in Deutschland

Um seine zukünftige Entwicklung zu sichern, ist der EuroAirport auf Rechtssicherheit für die Schweizer Unternehmen im Schweizer Sektor des Flughafens angewiesen.

Passagierverkehr: Von 5,05 Millionen Passagieren im Jahr 2011 reisten 94% (4,7 Millionen) mit Linienflügen (+25% gegenüber 2010). Bei den Nichtlinienflügen (Charterverkehr) bleibt die Situation stabil (-5%).

Frachtverkehr: 2011 belief sich das Frachtgeschäft auf insgesamt fast 104'000 Tonnen, was einer Abnahme von 4% entspricht. Das Vollfrachtergeschäft ist mit knapp 8'700 Tonnen um 32% zurück gegangen; der Luftfrachtersatzverkehr ist um 2% auf knapp über 62'000 Tonnen gesunken.

Die Expressfracht hat zugenommen und erreichte etwas mehr als 32'000 Tonnen (+6%).

Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen (Starts und Landungen) ist im Jahr 2011 moderat angestiegen und belief sich 2011 auf 87'568 (+14%).

Von den gezählten Flugbewegungen sind 66’198 (76%) gewerblicher Natur.


Medienkontakt:
EuroAirport - Flughafen Basel Mulhouse Freiburg Postfach 142 4030 Basel Tel. 061 325 31 11 Fax 061 325 25 77 webmaster@euroairport.com

Kontakt:
EuroAirport - Flughafen Basel Mulhouse
Postfach 142
4030 Basel

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung