Die Zürcher Kantonalbank lanciert eine nachrangige Anleihe

13.01.2012, Die Zürcher Kantonalbank geht bei der Eigenmittelbeschaffung neue Wege und emittiert zur weiteren Stärkung ihrer Kapitalbasis als erste Schweizer Bank eine nachrangige Tier-1- Anleihe mit bedingtem Forderungsverzicht. Mit der Ausgabe dieser nachrangigen Anleihe antizipiert die Zürcher Kantonalbank die strengeren regulatorischen Anforderungen bezüglich Eigenmittel in den kommenden Jahren und schafft sich einen Spielraum für weiteres organisches Wachstum insbesondere im für die Bank strategisch wichtigen Kreditgeschäft.
Nachrangige Tier-1-Anleihe
Aus diesem Grund lanciert die Zürcher Kantonalbank eine nachrangige Tier-1-Anleihe und erhöht so ihre verfügbaren Eigenmittel. Der Zinssatz dieser Anleihe beträgt indikativ 3.5% und setzt sich aus dem Swapsatz für 5 1/2 Jahre zuzüglich einer Risikoprämie zusammen. Der Zinssatz wird nach 5 1/2 Jahren neu festgelegt und danach alle 5 Jahre auf Basis des jeweils aktuellen 5-Jahres Swapsatzes und der ursprünglich fixierten Risikoprämie.
Die Anleihe hat keine Endfälligkeit. Sie kann von der Zürcher Kantonalbank frühestens nach 5 1/2 Jahren gekündigt werden, wenn nachweislich auch nach Kündigung genügend Eigenmittel vorhanden sind und die FINMA der Kündigung zustimmt. Fällt die Kernkapitalquote unter 7% oder stellt die FINMA eine drohende Insolvenz fest, kommt es zu einem automatischen Forderungsverzicht. Der Investor erleidet in diesem Fall einen vollständigen oder teilweisen Verlust seiner Forderung, während sich das Eigenkapital der Bank entsprechend erhöht. Ähnlich einer Dividende liegt die Zahlung des Coupons im Ermessen der Zürcher Kantonalbank. Der Coupon darf nicht gezahlt werden, wenn nicht genügend frei verfügbare Mittel vorhanden sind. Wird eine Zinszahlung nicht geleistet, darf die Zürcher Kantonalbank für das betreffende Geschäftsjahr auch keine Ausschüttungen an den Kanton und die Gemeinden vornehmen.
Vorausschauende Eigenkapitalplanung
Mit der Lancierung einer nachrangigen Tier-1-Anleihe stellt sich die Zürcher Kantonalbank aus einer Position der Stärke frühzeitig auf die neuen und zukünftigen regulatorischen Anforderungen ein und bewahrt sich die Flexibilität für ein weiteres organisches Bilanzwachstum. Gleichzeitig verschafft sie sich bei gutem Geschäftsgang und stabilen Erträgen ein Polster, um auch für schwierige Zeiten gewappnet zu sein und leistet damit einen Beitrag zur verstärkten Stabilität des Finanzplatzes Schweiz.
Medienkontakt:
Zürcher Kantonalbank Mythenquai 24 Postfach 8010 Zürich Pressestelle Tel. 044 292 29 79 Fax 044 292 38 23
Kontakt:
Bahnhofstrasse 9
8001 Zürich
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.