Evotec und Harvard erweitern strategische Zusammenarbeit im Bereich Nierenerkrankung


Evotec AG

17.01.2012, Evotec AG (Deutsche Börse: EVT, TecDAX) gab heute eine zweite strategische Vereinbarung mit der Harvard Universität und Brigham and Women's Hospital zur Erforschung und Entwicklung neuer Biomarker und zur Behandlung von Nierenleiden bekannt. Die erste Zusammenarbeit 'CureBeta' wurde im März 2011 zur Entwicklung neuer Diabetes-Therapien auf Basis der Regeneration von Beta-Zellen geschlossen und verläuft seither sehr erfolgreich.


Logoregister

In der neuen Allianz verbinden Harvard, Brigham and Women's Hospital und Evotec nun umfassende Expertise und Know-how auf dem Gebiet der Nephrologie, Physiologie und der Nierenerkrankung mit einzigartigen Technologien zur Identifizierung, Validierung und Entwicklung von Zielstrukturen (Targets) und Biomarkern. In der Zusammenarbeit 'CureNephron' verfolgen die Kooperationspartner systematische und unvoreingenommene Ansätze zur Identifizierung von Mechanismen, welche für Nierenerkrankungen relevant sind, und verfolgen insbesondere Mechanismen mit dem Potenzial, zu krankheitsmodifizierenden Therapien zu führen. Auf diese Weise sollen neue therapeutische Targets sowie Biomarker gefunden und entwickelt werden, die eine verbesserte Diagnose, Überwachung sowie Behandlung von chronischen und akuten Nierenleiden ermöglichen.

Für die fortgeschrittene chronische Nierenerkrankung und für die schweren Formen von akutem Nierenversagen gibt es derzeit nur sehr begrenzte Behandlungsmöglichkeiten. Daher sind diese Erkrankungen mit hohen Morbiditäts- und Sterberaten verbunden. Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz leiden am vollständigen Verlust der Nierenfunktion und werden mit Dialyse behandelt, eine kostspielige und belastende Behandlungsmethode mit begrenzter Wirksamkeit und generell schlechter Prognose. Neuartige therapeutische Ansätze werden benötigt, die das Potenzial haben, die Funktion wichtiger Nierenzellen zu schützen und wiederherzustellen. Solche Behandlungsmethoden könnten den Krankheitsverlauf der Patienten mit nicht-dialysepflichtiger chronischer Nierenerkrankung und dialysepflichtiger Niereninsuffizienz verlangsamen oder sogar stoppen.

"Wir sind sehr stolz darauf, mit hochkarätigen Wissenschaftlern und Klinikern wie Dr. Andy McMahon und Dr. Ben Humphreys auf diesem spannenden Gebiet zusammen zu arbeiten. Gemeinsam mit unseren Wissenschaftlern werden sie Teil eines einzigartigen funktionsübergreifenden Teams, welches unterschiedliche Disziplinen wie die Nephrologie, Physiologie, das Verständnis für Nierenerkrankungen sowie führende Wirkstoffforschungsexpertise abdeckt. Unsere gemeinsamen Aktivitäten werden zu neuen Erkenntnissen in der Biologie des Nierenleidens führen, um daraus eine Reihe vielversprechender Wirkstoffkandidaten zur Behandlung von akuten und chronischen Nierenleiden zu entwickeln,"' sagte Dr. Cord Dohrmann, Forschungsvorstand von Evotec.

Dr. Andy McMahon, Professor an der Harvard Universität, sagte: "Die zentralen Ursachen, die Nierenschäden hervorrufen und vorantreiben, sind noch nicht systematisch erforscht. Unser Ziel ist es diese Mechanismen umfassend zu ermitteln. Dazu beobachten wir wie individuelle Nierenzelltypen auf akute und chronische Verletzungen ansprechen, und zwar während verschiedener Stadien der voranschreitenden Krankheit sowie während des Gesundungsprozesses."

Dr. Ben Humphreys, Arzt der Abteilung für Nierenerkrankungen, Brigham and Women's Hospital und Professor an der Harvard Medical School, fügte hinzu: "Chronische Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes nehmen alarmierende Ausmaße an. Es besteht daher ein wachsender Bedarf an neuen Behandlungsmethoden für Diabetes und den damit verbundenen Begleiterkrankungen wie chronischer Niereninsuffizienz. Wir sind begeistert, gemeinsam mit Evotec neue Mechanismen zu identifizieren und zu erforschen, die das Potenzial haben, den Krankheitsverlauf zu verbessern, und so möglicherweise als 'first-in- class'- Medikamente zur Behandlung von Nierenleiden an den Markt bringen zu können."

"Wir freuen uns sehr über die Erweiterung unserer Allianz. Dieser Schritt bestätigt die höchst produktive Zusammenarbeit mit Evotec auf dem Gebiet Diabetes.", sagte Isaac T. Kohlberg, Chief Technology Development Officer von Harvard und Leiter ihres Büros für Technologieentwicklung. "Diese neue Kollaboration involviert Wissenschaftler der Harvard Universität, des Brigham and Women's Hospital und von Evotec und ist damit ein grossartiges Beispiel dafür, traditionelle akademische und industrielle Kräfte zu vereinen, um führende Grundlagenforschung schneller in das Stadium der translationalen Medizin und zum Nutzen der Patienten voran zu bringen."

Weitere Einzelheiten der Kooperation wurden nicht bekannt gegeben.


Medienkontakt:
Evotec AG Essener Bogen 7 22419 Hamburg Tel. 049 40 560 81 0 Fax 049 40 560 81 222 info@evotec.com

Kontakt:
Evotec AG
Essener Bogen 7
22419 Hamburg

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung