Logoregister

SRG SSR schreibt wieder schwarze Zahlen und investiert in Schweizer Produktionen


Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

03.05.2012, Die SRG schreibt nach fünf Jahren wieder schwarze Zahlen. Sie erzielte im Jahr 2011 einen Überschuss von 25,75 Millionen Franken, bei einem Umsatz von gut 1,6 Milliarden Franken.



Sparmassnahmen, Effizienzprojekte und gute Werbeerlöse haben dazu beigetragen, das langjährige Defizit zu beseitigen. Dank der Fusion von Radio und Fernsehen in der Deutschschweiz und in der Westschweiz werden Synergien immer besser genutzt. Das Medienhaus SRG, das nicht gewinnorientiert ist, schloss das Jahr 2011 mit einem Überschuss von 25,75 Millionen Franken ab.

Etwas über Budget lagen die Gebühreneinnahmen, stärker stiegen dank robuster Konjunktur die Werbeeinnahmen (+14,4 Millionen Franken).

Ausserordentliche Effekte wirkten sich teils positiv, teils negativ auf die Jahresrechnung des Stammhauses (ohne Tochtergesellschaften) aus. Zu nennen sind unter anderem:

Weil die Billag die Gebühren nicht mehr vierteljährlich erhebt, sondern Jahresrechnungen stellt, konnten Abgrenzungsposten im Umfang von 17,9 Millionen Franken aufgelöst werden. Der Entscheid, den SRF-Kultur-Standort Basel in die Stadtmitte zu versetzen, bedingte einmalige Abschreibungen von 16,5 Millionen Franken. Im härter werdenden Wettbewerb investierte die SRG mehr (woanders eingespartes) Geld ins Programm: Die Eigenproduktionen stiegen von 19,9 auf 21,6 Prozent des Sendevolumens von Fernsehen und Radio. Mit Produktionen aus der Schweiz für die Schweiz soll die SRG zur Identität unserer Willensnation beitragen, lautet ihr Auftrag aus der Konzession. Mit einem hohen Mehraufwand von 31,7 Millionen Franken – denn wettbewerbsfähige Schweizer Produktionen sind viel teurer als Einkäufe auf dem internationalen Markt bemühte sich die SRG, den Auftrag besser zu erfüllen.

Kostendämpfend wirkte, dass 2011 weder Welt oder Europameisterschaften in aufwändigen Sportarten noch Olympische Spiele stattfanden.

Dank dem Vermeiden von Kursverlusten auf Euro und Dollar erholte sich das Finanzergebnis, es verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 7,8 Millionen Franken.

Trotz erwarteter Verlangsamung der Konjunktur und kostenintensiver Berichterstattung über die Fussball Europameisterschaft und die Olympischen Sommerspiele in London hält die nicht gewinnorientierte SRG am Ziel fest, auch 2012 ein ausgeglichenes Ergebnis zu erzielen. Im Bemühen um nachhaltig solide Finanzen wird sie nicht nachlassen.

Der Geschäftsbericht (Jahresbericht und Rechnung) wird der SRG Delegiertenversammlung am 24. Mai 2012 zur Genehmigung unterbreitet. Im digitalen Zeitalter und aus Spargründen wird der Geschäftsbericht erstmals nur online verfügbar sein. Ab 28. Mai kann der Geschäftsbericht unter www.srgssr.ch eingesehen werden.


Medienkontakt: SRG SSR Generaldirektion Giacomettistrasse 1 3000 Bern 31 Tel: +41 31 350 91 11


Kontakt:
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft
Giacomettistrasse 1
3006 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung