Daldrup & Söhne AG gibt Geschäftszahlen per 31.12.2011 bekannt

30.05.2012, Konzern Gesamtleistung steigt um 14,6 % auf 47,1 Mio. €. Das Konzernergebnis insbesondere durch Anlaufkosten des Geothermieprojektes in Taufkirchen belastet. Die Inbetriebnahme ist im Sommer 2013 geplant. Konzern Gesamtleistung: 47,1 Mio. € (Vorjahr 41,1 Mio. €), EBITDA: 2,2 Mio. € (Vorjahr 8,0 Mio. €), Konzern Jahresüberschuss: -3,6 Mio. € (Vorjahr +2,4 Mio. €), Solide Eigenkapitalquote: 69 % (Vorjahr 76 %), Auftragsbestand per 31.12.2011: rund 100 Mio. €.
Mit der planmäßigen Errichtung und Inbetriebnahme des geothermischen Heizkraftwerkes Taufkirchen, an dem die Daldrup Gruppe mehrheitlich beteiligt ist, erreicht das Unternehmen im Sommer 2013 einen wesentlichen strategischen Meilenstein die Neuausrichtung des Daldrup Konzerns zu einem mittelständischen Energieversorger. Gleichmäßige Rückflüsse aus dem Verkauf von Strom und Wärme werden die Ertrags und Liquiditätssituation in der Daldrup Gruppe nachhaltig stabilisieren und die finanzielle Unabhängigkeit stärken. Die Abnahme von Elektrizität und Wärme sind vertraglich langfristig gesichert. Im Rahmen der Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG 2012) ist die Rolle der Geothermie weiter gestärkt worden. Die Einspeisevergütung stieg zum 1. Januar 2012 auf 25 Ct/kWh. Damit ist die Geothermie der Gewinner der EEG Novelle.
Das Eigenkapital zum 31.12.2011 des Daldrup Konzerns beträgt 75,4 Mio. € (Vorjahr 70,0 Mio.) und die Eigenkapitalquote betrug zum Stichtag 68,7 % (Vorjahr 75,5 %). Im Konzern Lagebericht für das Geschäftsjahr 2011 ist das Konzernergebnis segmentiert aufgeschlüsselt. Hier werden auch die Anlaufverluste aus dem Projektentwicklungsgeschäft (hier i.W. Geothermieprojekt Taufkirchen) ersichtlich. Auf der Aktivseite der Bilanz sind im Anlagevermögen unter der Position „geleistete Anzahlungen auf Anlagen im Bau“ die aufgelaufenen Kosten in Höhe von 31,6 Mio. € (Vorjahr 17,6 Mio. €) aus den Geothermieprojekten in Taufkirchen und Mauerstetten erfasst.
Erdwärme ist ein Multitalent im Mix der erneuerbaren Energie. Ob Wärme, Kälte oder Strom Erdwärme lässt sich vielfältig im Rahmen von Großprojekten sowie von kleineren Einzelanwendungen energetisch nutzen. Die Erdwärmequelle kann als saisonaler oder temporärer energetischer Zwischenspeicher genutzt werden und so ein vorübergehendes Missverhältnis von Energieangebot und nachfrage ausgleichen. Da die eigentliche Energiegewinnung unterirdisch abläuft, sind die ökologischen und optischen Störungen sowie das Lärmaufkommen und der Flächenverbrauch äußerst gering. Ein teurer Ausbau des Stromnetzes ist für diesen Bereich entbehrlich. Diese Fakten wurden von der Bundesregierung erkannt und im Rahmen der Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG 2012) berücksichtigt.
Der Vorstand der Daldrup & Söhne AG ist zuversichtlich, dass die wert und wachstumsorientierten Ziele und der strategische Transformationsprozess in der Fortentwicklung vom reinen Bohrdienstleister zum unabhängigen mittelständischen Energieversorger durch diese exzellenten Vorgaben und den Projektfortschritt in Taufkirchen positiv getragen werden. Die Bohrphase der geothermischen Dublette wurde inzwischen erfolgreich abgeschlossen, und die Fündigkeitsergebnisse liegen über den Erwartungen.
Um der inzwischen deutlich vergrößerten Konzernstruktur und dem weiteren geplanten Unternehmenswachstum Rechnung zu tragen, haben Vorstand und Aufsichtsrat der Daldrup & Söhne AG eine Neuordnung und Umstrukturierung der Zuständigkeits und Verantwortungsbereiche beschlossen. In diesem Zusammenhang wurden in einem ersten Schritt die Bereiche Finanzen, Controlling und Unternehmensbeteiligungen von Dipl.-Geologe Peter Maasewerd auf den bisherigen kaufmännischen Leiter Dipl.-Betriebsw. (FH) Dietmar Brockhaus übertragen. Brockhaus wurde mit Wirkung zum 01.06.2012 zum Chief Financial Officer mit Generalvollmacht der Daldrup & Söhne AG ernannt. Der Verantwortungsbereich des Vorstandsmitgliedes Maasewerd ist künftig stärker operativ ausgerichtet mit internationalen Länderschwerpunkten in der Schweiz und in Polen. Der Jahresabschluss und der Konzernabschluss per 31.12.2011 können auf der Internetseite der Daldrup & Söhne AG unter Investor Relations abgerufen werden.
Medienkontakt: Daldrup & Söhne AG Bavariafilmplatz 7, Geb. 32 82031 Grünwald, Geiselgasteig Deutschland Telefon: +49 0 89 45 24 37 920 Email: info@daldrup.eu
Kontakt:
Bavariafilmplatz 7
82031 Grünwald / Geiselgasteig
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.