Starkes operatives Ergebnis: Ausblick für das Gesamtjahr 2012 bestätigt

26.07.2012, Konzernverkäufe steigen um 4% zu konstanten Wechselkursen1 auf 22,4 Milliarden Franken (+3% in Franken).Kernbetriebsgewinn erhöht sich um 7% auf 8,6 Milliarden Franken. Die Kernbetriebsgewinnmarge des Konzerns steigt um 1,0 Prozentpunkte (+0,4 Prozentpunkte in Franken) auf 38,5% der Verkäufe, dies aufgrund der guten Geschäftsentwicklung sowie Massnahmen zur Produktivitätssteigerung.
Starke operative Kernergebnisse
Die Konzernverkäufe stiegen im ersten Halbjahr 2012 um 4% auf 22,4 Milliarden Franken. Dies trotz des vor allem in Europa anhaltenden Preisdrucks. Wesentlich zum Wachstum beigetragen haben die Krebsmedikamente, Pegasys gegen Hepatitis, Actemra/RoActemra gegen rheumatoide Arthritis sowie das klinische Labordiagnostikgeschäft.
Der Kernbetriebsgewinn des Konzerns nahm dank guten Verkaufswachstums sowie Massnahmen zur Produktivitätssteigerung um 7% zu. Der Kernbetriebsgewinn der Division Pharma stieg um 9%. In der Division Diagnostics nahm der Kernbetriebsgewinn um 5% ab. Hauptgründe dafür waren die Abschreibung von nicht einbringbaren Forderungen in der Türkei und Brasilien sowie Kosten für das Inkasso von ausstehenden Forderungen in Ländern Südeuropas. Die Division hatte zudem höhere Kosten der verkauften Produkte zu tragen, da sie im Vergleich zum Vorjahr erheblich mehr Instrumente platzierte. Der Konzerngewinn auf Kernbasis stieg um 6% auf 6,0 Milliarden Franken, dies auch aufgrund geringerer Finanzierungskosten.
Der Kerngewinn je Titel legte um 8% auf 6,94 Franken zu. Der freie Geldfluss aus operativen Tätigkeiten nahm um 7% auf 7,2 Milliarden Franken zu, welcher den weiterhin starken Bargeldzufluss aus dem zugrunde liegenden Geschäft aufzeigt.
Organisationelle Anpassungen für nachhaltigen Erfolg
Wie bereits Ende Juni angekündigt, werden die Pharma Forschungs und frühen Entwicklungsaktivitäten gebündelt und der Standort in Nutley, New Jersey, geschlossen. Die sich daraus ergebenden jährlichen Einsparungen von 370 Millionen Franken werden vor allem in die expandierende Entwicklungspipeline investiert. Mit der Schliessung des Standorts Nutley sind einmalige Kosten in Höhe von 858 Millionen Franken verbunden, wovon 446 Millionen Franken liquiditätswirksam sind.
Die Geschäftsbereiche Applied Science und Diabetes Care haben ebenfalls Restrukturierungsmassnahmen eingeleitet, um ihre Profitabilität langfristig zu sichern. Für diese Massnahmen weist Roche im Berichtszeitraum Aufwendungen in Höhe von 289 Millionen Franken aus. Weitere Kosten von 530 Millionen Franken entfallen auf andere globale Restrukturierungspläne; dies beinhaltet auch Kosten infolge der Beendigung der klinischen Entwicklung von Dalcetrapib. Aufgrund dieser einmaligen Kosten nahm der Konzerngewinn nach IFRS um 14% ab.
Starke Pharma und Diagnostics Produktportfolios unterstützen künftiges Wachstum
Die Roche Gruppe stärkte ihre Marktposition als weltweit führender Anbieter von Krebsmedikamenten mit den erfolgreichen Markteinführungen von Perjeta (Brustkrebs) und Erivedge (Hautkrebs) in den USA sowie Zelboraf (Melanom) in Europa, Australien, Kanada und anderen Ländern in diesem Jahr. Für Trastuzumab Emtansine (T-DM1), ein weiteres innovatives Medikament zur Behandlung von HER2 positivem Brustkrebs, ist Roche im Zeitplan, das Zulassungsgesuch in der zweiten Jahreshälfte in den USA und der EU einzureichen. Klinische Daten zu T-DM1 wurden auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) im Juni präsentiert und zeigten vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich Wirksamkeit, Sicherheit und Lebensqualität für die Patientinnen. Die Zulassung von T-DM1 wird jenen Patientinnen, bei denen dieser Krebstyp vorliegt also etwa jeder fünften Brustkrebspatientin eine wirksamere Behandlung ermöglichen. T-DM1 und das kürzlich eingeführte Medikament Perjeta sollen die Stellung von Roche in diesem Therapiegebiet in den kommenden Jahren weiter stärken.
Insgesamt verzeichnete Roche weitere ausgezeichnete Fortschritte in der pharmazeutischen Entwicklung und erzielte in sieben von neun Studien in der späten klinischen Entwicklung positive Resultate. Trotz der Beendigung der klinischen Entwicklung von Dalcetrapib wird Roche die Entwicklung von Medikamenten für Patienten mit Herz Kreislauf Erkrankungen und Diabetes aufgrund des grossen medizinischen Bedarfs fortsetzen.
Roche Diagnostics baute die weltweit führende Marktposition aus und stärkte das breite Produktportfolio durch die Einführung von 25 wichtigen Produkten in Schlüsselmärkten weiter.
Ausblick für 2012 bestätigt
Roche bestätigt den Ausblick für das Gesamtjahr 2012. Ausserordentliche Ereignisse vorbehalten, rechnet die Roche Gruppe 2012 für den Konzern und die Division Pharma mit einem Verkaufszuwachs im unteren bis mittleren einstelligen Bereich, zu konstanten Wechselkursen. Für die Division Diagnostics wird wieder ein über dem Markt liegendes Verkaufswachstum erwartet. Trotz des zunehmend anspruchsvollen Marktumfelds hat sich Roche für 2012 aufgrund der erwarteten Verkaufsentwicklung und fortgesetzten Effizienzsteigerungen ein Wachstum des Kerngewinns pro Titel im hohen einstelligen Bereich zu konstanten Wechselkursen zum Ziel gesetzt. Roche wird auch 2012 an einer attraktiven Dividendenpolitik festhalten.
Medienkontakt: F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 4070 Basel BS Tel: 061 688 11 11 Fax: 061 691 93 91
Kontakt:
Grenzacherstrasse 124
4058 Basel
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.