BASF führt Kunststoff-Sortiment mit Trinkwasserzulassung ein

06.08.2012, Seit Mitte 2012 bietet die BASF ein Portfolio technischer Kunststoffe speziell für Anwendungen mit Trinkwasserkontakt an. Die Produkte aus den Sortimenten Ultramid (PA), Ultradur (PBT) und Ultraform (POM) mit Trinkwasserzulassung tragen ab sofort die zusätzliche Marke Aqua im Namen. Beispiele sind Ultramid A3EG10 FC Aqua, Ultradur B4300G6 FC Aqua und Ultraform N2320 FC Aqua.
Zulassungen und Regelungen
Innerhalb von Europa sind die Trinkwasserzulassungen länderspezifisch geregelt. Sie erfolgen durch beauftragte Institute, die nach den entsprechenden Anforderungen Prüfungen durchführen und Zertifikate erstellen. Zu den relevanten Zulassungsvorschriften gehören KTW (Kunststoffe im Trinkwasser) sowie DVGW (Deutscher Verein des Gas und Wasserfachs e. V.) in Deutschland, WRAS (Water Regulations Advisory Scheme) in Großbritannien und ACS (Attestation de conformité sanitaire) in Frankreich. Die Kunststoffe des Aqua Portfolios verfügen alle über die Zulassungen nach KTW, DVGW und WRAS in Kaltwasseranwendungen, ein Großteil davon auch für Warm und Heißwasser. Kaltes Wasser fließt in Wasserzählern und Toilettenspülungen, warmes Wasser führen definitionsgemäß Duschbrausen und Mischarmaturen und im Bereich Heißwasseranwendungen sind beispielsweise Rohrverbindungsstücke (Fittinge) im Einsatz.
Kompaktes Sortiment und weiterer Service
Produkte für den Einsatz im Trinkwasserbereich müssen über die Anforderungen an Food contact Produkte hinaus deutlich niedrigere Migrationswerte einhalten. Dies bedeutet, dass die Aqua Kunststoffe der BASF in der Regel auch die Anforderungen für den Einsatz mit Lebensmittelkontakt erfüllen. Auf diese Weise fasst das Unternehmen alle technischen Kunststoffe mit anspruchsvollen Zulassungen für Haushalt und Ernährung in einem kompakten Portfolio zusammen.
Um die Zulassung der fertigen Bauteile zu erleichtern, stellt die BASF den Kunden alle notwendigen Zertifikate für Deutschland und Großbritannien zur Verfügung. Benötigt der Kunde Zulassungen der ACS, der amerikanischen NSF oder anderer Institute, so ist die BASF durch Rezepturoffenlegung gegenüber den Instituten behilflich.
Darüber hinaus kann das Unternehmen Kundenbauteile aus der neuen Kunststoff Familie im eigenen Strömungslabor testen. Hier lässt sich die Langzeitbeständigkeit von Wasserzählern, Rohrfittingen oder anderen trinkwasserführenden Teilen gegenüber chloriertem Wasser bei verschiedenen Temperaturen, Drücken, pH Werten und Durchflussgeschwindigkeiten auch über viele Tausend Stunden hinweg untersuchen. Nach den Strömungsversuchen können sich Berstdruck oder andere kundenspezifische Prüfungen anschließen.
Medienkontakt: BASF SE Carl-Bosch-Strasse 38 67056 Ludwigshafen Deutschland Tel: +49 621 60 0 Fax: +49 621 60 42525
Kontakt:
Carl-Bosch-Strasse 38
67056 Ludwigshafen
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.