Logoregister

Strompreise sinken 2013 bei vielen Elektrizitätsversorgungen


Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)

27.08.2012, Die Strompreise für Haushalte sinken 2013 im Mittel um rund 1% und für Unternehmen um rund 2%. Ursache sind meistens sinkende Netzentgelte. Allerdings unterscheiden sich die Preisanpassungen der einzelnen Versorgungsunternehmen regional und je nach Stromprodukt stark. Dies hat eine Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen ergeben.


Firmenmonitor

Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat bei 29 grösseren Elektrizitätsversorgungsunternehmen, die 50% der gesamtschweizerischen Stromkunden versorgen, eine Erhebung zu den Strompreisen durchgeführt. Im nächsten Jahr werden die Strompreise für einen typischen Haushalt um etwa 1% tiefer liegen als 2012. Ein grösserer Dienstleistungs oder Gewerbebetrieb bzw. ein kleines Industrieunternehmen bezahlt 2013 im Mittel 2% weniger für den Strom. Für einen Haushalt mit einem Stromverbrauch von etwa 4’500 kWh sinkt damit die jährliche Stromrechnung um knapp 15 Franken. Zwischen den einzelnen Versorgungsunternehmen gibt es je nach Region und Stromprodukt grosse Unterschiede.

Die Preisänderungen sind in der Regel durch tiefere Netznutzungstarife verursacht. Die Gründe dafür sind Kostensenkungen und die reduzierten Tarife für Systemdienstleistungen, die 2013 lediglich 0.31Rp./kWh betragen (2012: 0.46Rp./kWh). Die Energiepreise sind im Durchschnitt stabil geblieben. Im Energiebereich gibt es gegenläufige Entwicklungen. Einerseits steigen die Gestehungskosten von inländischen Produktionsanlagen leicht aufgrund von Investitionen und Sanierungen, andererseits sind die Preise für die Beschaffung an den internationalen Strombörsen aufgrund der Wirtschaftskrise etwas gesunken. Bei den Abgaben an das Gemeinwesen gibt es keine einheitliche Entwicklung, einzelne Orte haben die Abgaben deutlich erhöht.

Der VSE hat in seiner Studie „Wege in die neue Stromzukunft“ die Kosten der zukünftig notwendigen Investitionen in Anlagen und Netze berechnet. Bis 2050 ist je nach Szenario mit Investitionen von 118 Mrd. Fr. bis 150 Mrd. Franken zu rechnen. Als erster wichtiger Schritt zur Umsetzung der neuen Energiestrategie wird bereits in den nächsten Jahren in noch effizientere Netz und Produktionsanlagen investiert werden, was unsere Stromversorgung langfristig sichern wird. (vse)


Medienkontakt: Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Hintere Bahnhofstrasse 10 Postfach 5001 Aarau AG Tel: 062 825 25 25 Fax: 062 825 25 26

Kontakt:
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)
Hintere Bahnhofstrasse 10
5000 Aarau

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung