Helfen wollen und helfen können

07.09.2012, Dank rascher Alarmierung und wirksamer Nothilfe kommen die Fortschritte im Rettungswesen und in der Notfallmedizin erst richtig zum Tragen. Deshalb bleibt die Erste Hilfe eine wichtige Aufgabe. Dies betonen die im Kompetenzzentrum Rettungswesen des Schweizerischen Roten Kreuzes zusammengeschlossenen Organisationen in einer Mitteilung zum 8. September, dem Internationalen Tag der Ersten Hilfe.
Drei entscheidende Punkte
Wenn jemand zu Hause im Badzimmer, bei Montagearbeiten in einem Keller, am lauschigen Flussufer, auf einer vielbefahrenen Strasse oder auf einem einsamen Bergweg verunglückt, ist er auf die Hilfe von andern angewiesen. Ob jemand aus dem eigenen Lebenskreis die Notlage miterlebt, ob ein Arbeits- oder Freizeitkollege die Unglückssituation entdeckt, ob ein wildfremder Mensch als erster zur Unfallstelle kommt, entscheidend ist, dass er bereit ist, Hilfe zu leisten, alarmieren kann und die lebensrettenden Sofortmassnahmen einleitet.
Doch bei allen diesen drei wichtigen Punkten hapert es: Die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer kennt nicht einmal die schweizweit geltende Notrufnummer 144 der Sanität. Die wenigsten kennen das aktuelle gültige Handlungsschema BLS-AED, das für „Basic Life Support – Automatisierte Externe Defibrillation“ steht. Dies zeigen Befragungen, welche der Schweizerische Samariterbund Anfang Jahr zusammen mit seinem Sponsor Basler Versicherungen durchgeführt hat.
Kursbesuch gibt Sicherheit
Die Befragungen zeigten auch, dass diejenigen, welche kürzlich einen Kurs in Erster Hilfe absolvierten, öfters an Situationen geraten, in denen sie helfen mussten. Doch mehr als die Hälfte der Befragten hat das Nothilfewissen seit 20 Jahren nicht mehr aufgefrischt. Klar, dass diese sich im Notfall unsicher fühlen, dass sie andern den Vortritt lassen, wenn Hilfe gefragt ist, oder dass manche gar wegschauen.
Weil kompetente Ersthelfer dazu beitragen, dass die Überlebenschancen von Verunfallten steigen und die Unfallfolgen vermindert werden können, fordern die fünf Erste-Hilfe- Organisationen alle Mitbürgerinnen und Mitbürger auf, regelmässig den Nothilfekurs aufzufrischen.
Medienkontakt: Schweizerischer Samariterbund Martin-Disteli-Strasse 27 Postfach 4601 Olten Telefon 062 286 02 00 Fax 062 286 02 02 office@samariter.ch
Kontakt:
Martin-Disteli-Strasse 27
4600 Olten
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.