Logoregister

Wirtschaft kann fast 20 Prozent Strom sparen


Economiesuisse

17.09.2012, An einem gemeinsamen Seminar von economiesuisse und dem Schweizerischen Gewerbeverband (sgv) hat die Energie Agentur der Wirtschaft (EnAW) heute in Bern die Stromeffizienz Potentiale der Schweizer Wirtschaft aufgezeigt und dabei auch die Analysen des Bundesamtes für Energie (BFE)einbezogen. Resultat: Mit wirtschaftlichen Massnahmen liegen Stromeinsparungen von 15 bis 20 Prozent drin. Weitere Einsparungen sind nur mit unwirtschaftlichen Massnahmen möglich.


Firmenmonitor

Der Präsident der EnAW, Pascal Gentinetta, betonte einleitend die zentrale Rolle der Stromeffizienz in der geplanten Energiewende. Hier wird die Wirtschaft weiterhin einen aktiven Beitrag leisten: «Stromeffizienz ist ein langjähriges Schlüsselthema und Kernkompetenz der EnAW», so Gentinetta.

Mit über 5‘000 realisierten Massnahmen der rund 2200 beteiligten Firmen verfügt die EnAW über schweizweit einmalige und umfassende Erfahrungswerte im Bereich Energie und Stromeffizienz, die auch eine realistische Einschätzung der künftigen Einsparpotentiale ermöglicht. Fast ein Fünftel des heutigen Verbrauchs kann bis 2050 mit wirtschaftlichen Massnahmen eingespart werden. Dr. Martin Jakob, Leiter des TEP Instituts, präsentierte dazu die im Auftrag der EnAW erstellte Studie «Stromeffizienz der Schweizer Wirtschaft», die mit einem Einsparpotential von maximal 7 TWh rechnet.

Die bundesrätlichen Grundlagen zur Schätzung des Stromeffizienzpotentials wurden ebenfalls detailliert präsentiert. Ohne die nach 2020 vom Bund geplante ökologische Steuerreform kommt das BFE vertreten durch Vizedirektor Pascal Previdoli zu vergleichbaren Resultaten wie die EnAW. Jedoch verlangt die neue Energiepolitik höhere Einsparziele. Darum braucht es laut Bundesrat ab 2020 einschneidende Massnahmen wie die ökologische Steuerreform, die sehr umstritten ist.

Um die innovativen Möglichkeiten der Stromeffizienz besser greifbar zu machen, wurden konkrete Stromeffizienzmassnahmen aus der Unternehmenswelt präsentiert. So stellten die Wauwiler Champignons AG und die Aluminium Laufen AG die von ihnen umgesetzten Massnahmen vor und brachten damit wertvolle Beispiele aus der Praxis in die Diskussion ein. Der Anlass wurde mit einer konstruktiven Podiumsrunde und einem Schlusswort des Gewerbeverbandes abgerundet.


Medienkontakt: Economiesuisse Kurt Lanz Geschäftsleitungsmitglied Telefon: 079 772 33 58 E-Mail: kurt.lanz@economiesuisse.ch

Kontakt:
Economiesuisse
Hegibachstrasse 47
8032 Zürich

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung