Verband Swiss eMobility zur Förderung der Elektromobilität gegründet


Touring Club Suisse (TCS)

19.09.2012, Auf Betreiben der Mobilitätsakademie hat sich in Bern der Verband «Swiss eMobility» gegründet. Der neue Verband wird sich auf politischer Ebene für die Marktentwicklung der Elektromobilität in der Schweiz einsetzen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören der TCS, Alpiq, Swisscom, die Schweizerische Post, Nissan und Groupe E. «Swiss eMobility» wählte Thierry Burkart, TCS Vizepräsident und FDP Grossrat aus dem Kanton Aargau, zum Verbandspräsidenten.



Hintergrund und Ziel von «Swiss eMobility»
Seit 2010 leistet die Mobilitätsakademie als Betreiberin des Schweizer Forums Elektromobilität als nationales Kompetenzzentrum ihren Beitrag zur Marktentwicklung elektrischer Antriebe im Individualverkehr. Aus diesem Kompetenzzentrum heraus wurde nun ein neuer strategisch politisch wirkender Verband gegründet. «Swiss eMobility» wird als Verein geführt und soll zu einer Dachorganisation von Unternehmungen aus der Verkehrs und Energiewirtschaft in der Schweiz werden. Der Verband steht grundsätzlich allen interessierten Unternehmungen, Institutionen und Personen offen, die sich mit seinen Zielen identifizieren können.

Elektromobilität als Chance
«Die Elektromobilität bietet grosse Chancen für eine wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklung des Schweizer Gesamtverkehrssystems», fasst der frisch gewählte Präsident die Beweggründe zur Gründung des neuen Verbandes zusammen. «Um diese Chancen zu nutzen, müssen jetzt in allen relevanten Politikfeldern auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene die notwendigen Grundlagen und Instrumente geschaffen werden, damit aus der neuen Antriebstechnik marktfähige und nutzergerechte Mobilitätslösungen wachsen können», so Burkart weiter.

Die Grundlage der inhaltlichen Arbeit des Verbandes ist die Schweizer Road Map Elektromobilität, die mittlerweile von 30 massgeblichen Schweizer Unternehmungen und Verbänden mitgetragen wird. Die Road Map beschreibt den Weg der Schweiz hin zur Elektromobilität. Sie fordert u.a. ein eindeutiges politisches Bekenntnis zur Elektromobilität, den Aufbau einer landesweiten Ladeinfrastruktur und einheitliche Kenntlichmachung der e- Infrastrukturen.

Am 29. und 30. Januar 2013 wird sich der neue Verband im Rahmen des 4. Kongresses des Schweizer Forums Elektromobilität erstmalig der Öffentlichkeit vorstellen.

Die Mitglieder des Vorstands von «Swiss eMobility»
Folgende Personen vertreten die Gründungsmitglieder im Vorstand von «Swiss eMobility»: Als Vizepräsident Marco Reber (Head of Fleet & Travel Management von Swisscom Immobilien AG), Mauro Salvadori (Head Public Affairs der Alpiq Schweiz), Ronny Kaufmann (Leiter Politik & gesellschaftliche Verantwortung der Post), Rudolf Zumbühl (Geschäftsleitungsmitglied des TCS), Hans Jörg Hänggi (CEO Nissan Switzerland) und Christian Tinguely (Direktor der Energiedienste von Groupe E SA). Weiterhin konnten für den Vorstand von «Swiss eMobility» gewonnen werden: Rudolf Dieterle, Direktor des Bundesamtes für Strassen, Nationalrat Jürg Grossen (GLP) und Nationalrat Marco Romano (CVP).

Die Mobilitätsakademie
Seit 2008 befasst sich die Mobilitätsakademie mit Fragen zur Zukunft der Mobilität. Als Denkfabrik und Trendtransferstelle hat sie seit ihrer Gründung durch den TCS zahlreiche Initiativen unternommen um jene technischen und sozialen Innovationen im Schweizer Mobilitätssektor besser zu verankern, die einen wesentlichen Beitrag zur sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit leisten. In Partnerschaft mit öffentlichen und privaten Akteuren aus der gesamten Schweiz, konnte sich die Mobilitätsakademie in den vergangenen Jahren in unterschiedlichen Mobilitätsbereichen durch ein erfolgreiches Agenda Setting etablieren von der Elektromobilität, über die Altersmobilität, bis hin zu den neuen Trends innerhalb der Kollaborativen Mobilität.


Medienkontakt: TCS Hauptsitz Chemin de Blandonnet 4 Case postale 82 1214 Vernier GE Tel.: 022 417 27 27 Fax: 022 417 20 20

Kontakt:
Touring Club Suisse (TCS)
Chemin de Blandonnet 4
1214 Vernier

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung