Der Fünfräppler bleibt - der Einräppler wird abgeschafft

28.07.2006, Der Bundesrat hat beschlossen, das Fünfrappenstück nicht abzu-schaffen. Die vom Eidgenössischen Finanzdepartement durchge-führte Anhörung hat gezeigt, dass eine Mehrheit für die Beibe-haltung des Fünfrappenstückes ist.
Der Bundesrat hat heute Kenntnis genommen vom Bericht zur Anhö-rung über die Ausserkurssetzung der Ein- und Fünfrappenstücke. Diese hat das Eidgenössische Finanzdepartement vom 19. Oktober bis zum 23. Dezember 2005 bei den interessierten Kreisen durchgeführt. Insge-samt sind 46 Stellungnahmen eingegangen. Zwölf Stellungnahmen reichten die angeschriebenen Organisationen ein. Die restlichen 34 Stellungnahmen haben mehrheitlich Privatpersonen eingereicht.
Widerstand gegen die Abschaffung des Fünfrappenstückes
Vor allem die Konsumenten-, Gewerbe- und Detaillistenverbände haben sich deutlich gegen eine Abschaffung des Fünfrappenstückes gewandt. Sie befürchten u.a. einen Teuerungsschub im Niedrigpreissegment, eine Verteuerung der Briefpost und – etwas im Gegensatz zu den Teuerungsängsten – eine Margenerosion im Detailhandel. Aufgrund der mehrheitlich negativen Stellungnahmen zu einer Abschaffung des Fünfrappenstückes hat der Bundesrat beschlossen, auf diese ursprünglich im Rahmen der Aufgabenverzichtsplanung der Verwaltung (AVP) vorgelegte Massnahme zu verzichten.
Die dadurch wegfallenden Einsparungen von rund 300 000 Franken hat die swissmint (Eidg. Münzstätte) u.a. durch ein Kostensenkungspro-gramm aufgefangen. Damit hat sie ihr AVP-Entlastungsziel trotzdem erreicht.
Verzicht auf den Einräppler Den in der Anhörung ebenfalls unterbreiteten Verzicht auf das Einrap-penstück haben bis auf die Schweizerische Numismatische Gesellschaft alle Anhörungsteilnehmer begrüsst. Der Einräppler hat heute nur noch eine symbolische Bedeutung. Im täglichen Zahlungsverkehr spielt er keine Rolle und wird meist nur noch als Glücksbringer oder zu Werbe-zwecken verwendet.
Für die Abschaffung sprechen einerseits die hohen Herstellkosten von rund 11 Rappen, andererseits hat die swissmint zunehmend Mühe, auf dem Markt die spezielle Bronze-Legierung zu beschaffen. So sind die Hersteller höchstens bereit, grosse Mengen zu schlechten Konditionen zu liefern, was die Lagerkapazitäten der swissmint übersteigt und die Produktion weiter verteuert. Die Umstellung der Produktion auf eine andere Legierung wäre demgegenüber mit hohen Entwicklungskosten verbunden. Für eine im Zahlungsverkehr unbedeutende Münze ist dies nicht zu rechtfertigen.
Der Einräppler wird per 1. Januar 2007 ausser Kurs gesetzt. Die Bevöl-kerung hat während zwei Jahren die Möglichkeit, bei der Schweizeri-schen Nationalbank, den Schweizerischen Bundesbahnen und der Schweizerischen Post Einräppler zum Nennwert einzutauschen. Wäh-rend weiteren 20 Jahren nimmt die Nationalbank die Münzen zum Um-tausch entgegen. Selbstverständlich kann im bargeldlosen Zahlungsver-kehr weiterhin rappengenau bezahlt werden. Ebenso können weiterhin alle Preise rappengenau angeschrieben und anschliessend gerundet werden. Dies ist im Übrigen bei Massengütern wie Benzin schon heute üblich.
Letztmals hat der Bundesrat vor 28 Jahren mit dem Zweirappenstück eine Münze ausser Kurs gesetzt.
Auskunft: Dieter Leutwyler, Pressesprecher EFD, 031 322 60 86
Kontakt:
Bundesgasse 3
3003 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.