Agrana Beteiligungs AG: Neue EU-Standards für Biotreibstoffe im AGRANA Bioethanolkonzept bereits berücksichtigt

18.10.2012, AGRANA fordert nach dem heute von der Europäischen Kommission präsentierten Änderungsvorschlag der „Erneuerbare Energien Richtlinie“ rasch klare und stabile Rahmenbedingungen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehrsbereich. Nichts spricht gegen strenge Umweltstandards für die Produktion von Biotreibstoffen. Diese dienen dem verbesserten Klimaschutz und stehen im Einklang mit AGRANAs derzeitigen Investitionen und Weiterentwicklungen in ihrem Bioethanolwerk in Pischelsdorf bei Tulln.
Hinsichtlich der Beimischung von Ethanol aus Pflanzenabfällen ist AGRANA gut gerüstet. Schon 2013 wird am Standort Pischelsdorf eine Weizenstärkeanlage in Betrieb gehen, in der alle wesentlichen Rohstoffbestandteile zur Herstellung von Weizenstärke und Weizengluten verwendet werden. Die in der Stärkeerzeugung nicht genutzten Reststoffe werden in der bestehenden Bioethanolanlage zu Bioethanol verarbeitet. Dadurch wird der Rohstoffeinsatz der Anlage noch weiter optimiert.
Geforderte Treibhausgaseinsparungen werden mehr als erfüllt
Die Zielsetzung der EU, wonach die Treibhausgaseinsparung durch Biokraftstoffe für Neuanlagen mindestens 60 % betragen muss, übertrifft AGRANA als Altanlage bereits heute. Durch die aktuelle Optimierung des Anlagenbetriebs und die damit verbundene hundertprozentige Rohstoffnutzung kann ein Einsparungspotential von bis zu 70 % erreicht werden.
Bioethanol "Made in Austria" garantiert nachhaltige Produktion aus regionalen Getreideüberschüssen
Bioethanol wird in Europa vorwiegend aus lokal angebautem Getreide hergestellt. AGRANA verwendet zur Produktion von Bioethanol ausschließlich nach strengen Nachhaltigkeitskriterien zertifizierte mitteleuropäische Futtergetreideüberschüsse, wodurch eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Herkunft der eingesetzten Rohstoffe gewährleistet wird. Zudem stellt AGRANA im Zuge der Bioethanolerzeugung ein wertvolles, garantiert Gentechnik freies, heimisches Eiweißfuttermittel („Actiprot“) her. Dadurch können Soja Importe aus Südamerika teilweise ersetzt werden. Das spart zusätzlich Transportwege und damit Treibhausgasemissionen.
Medienkontakt: Agrana Beteiligungs AG Donau-City-Strasse 9 1220 Wien Österreich Tel.: +43 1211 370 Fax: +43 1211 370 12998
Kontakt:
Donau-City-Strasse 9
1220 Wien
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.