Grünes Licht für Voestalpine-Konzernstrategie 2020

19.12.2012, Der börsennotierte voestalpine-Konzern setzt sich bis 2020 ehrgeizige Ziele. Mit einer klaren Fokussierung auf die Kundensegmente Mobilität und Energie und die außereuropäischen Wachstumsmärkte soll der Umsatz gegenüber den letzten Jahren bei zumindest gleichbleibender Profitabilität von zuletzt 12,1 auf rund 20 Mrd. EUR erhöht werden. Investiert wird in neue Standorte und Akquisitionen, aber auch den technologischen Ausbau bestehender Anlagen sowie die konsequente Verlängerung der Wertschöpfungskette bis hin zum Endkonsumenten. Die Top- Position in Europa und die Standorte in Österreich sollen damit langfristig abgesichert werden. Endgültig abgesegnet wurde die Konzernstrategie 2020 nach einem intensiven internen Entwicklungsprozess gestern im Aufsichtsrat.
Konzern strebt führende Position in anspruchsvollen Segmenten von Mobilität und Energie an
Stahl bleibt nachhaltig die alleinige Werkstoffbasis, in der Weiterverarbeitung kommen aber zukünftig verstärkt auch Alternativwerkstoffe zum Einsatz. Eine Portfolioerweiterung um bisher konzernfremde Aktivitäten wird es nicht geben. In den erklärten Wachstumsbranchen Energie und Mobilität, deren Umsatzanteil sich bereits in den vergangenen Jahren kontinuierlich auf rund 60 % erhöht hat, sollen in zehn Jahren bereits 70 % des Umsatzes erzielt werden.
In Zusammenhang mit der Strategiefestlegung hat der Aufsichtsrat im Interesse einer forcierten Kostenvariabilisierung auch grundsätzlich die Genehmigung für ein Projekt zur Errichtung einer Direktreduktionsanlage in Nordamerika erteilt. Damit soll den europäischen Stahlproduktionsstandorten des Konzerns Zugang zu kosten- und umweltfreundlichem Vormaterial auf HBI-(DRI-)Basis (Hot Briquetted Iron bzw. Direct Reduced Iron bzw. Eisenschwamm) ermöglicht und auf diese Weise die Konkurrenzfähigkeit der bestehenden Stahlproduktionsstandorte langfristig abgesichert werden.
Umsatzanteil außerhalb Europas von 3 auf 9 Milliarden EUR bis 2020
Das langfristige Wachstumsszenario sieht vor, dass der Europaanteil schrittweise zugunsten globaler Märkte reduziert wird.
Langfristig strebt der Konzern ein ausgeglichenes Umsatzverhältnis zwischen Europa und der übrigen Welt an. Derzeit beträgt der Umsatzanteil Europas noch über 70 %. Die Industriestaaten der EU bilden mit ihren anspruchsvollen Kunden weiterhin die herausfordernde Innovationsbasis des Konzerns, sie werden im Unterschied zu Asien und den Amerikas aber keine primären Wachstumstreiber mehr sein.
Keine neuen Stahlkapazitäten, zukünftig 75 % Verarbeitungsanteil
„Wachsen wird der voestalpine-Konzern künftig überwiegend durch eine weitere Vertiefung der Wertschöpfung in Richtung der Kunden in den obersten Technologie- und Qualitätssegmenten“, betont Eder. Die drei Verarbeitungsdivisionen Special Steel, Metal Engineering und Metal Forming werden ihren Umsatz langfristig in einer Größenordnung von jeweils 50 bis 70 % erhöhen, die Steel Division dagegen „nur“ um etwa 30 % von 3,5 auf gut 5 Mrd. EUR. Lag der „Stahlanteil“ vor zehn Jahren noch bei 55 %, hat sich das Verhältnis seitdem auf 70 zu 30 zugunsten des weniger zyklischen Verarbeitungsanteils verschoben. „Langfristig streben wir einen Verarbeitungsanteil von etwa 75 % an“, so Eder. Der Fokus auf Qualitäts-, Technologie- und Kostenführerschaft im Stahlbereich - der entscheidenden Werkstoffbasis für den Konzern - wird beibehalten.
Ehrgeiziges Wachstum in schwierigen Zeiten
Die Krise hat auch im voestalpine-Konzern Spuren hinterlassen. Die schwierige Phase wurde aber genutzt, um die Organisation sowohl kostenmäßig als auch gegenüber den Kunden – Stichworte schneller, effizienter, flexibler - nochmals entscheidend zu optimieren. Gespart wurde weder bei Forschung und Entwicklung noch im Aus- und Weiterbildungsbereich. Die so trotz Krise gestärkte Innovationskraft ermöglichte die Entwicklung von erfolgreichen Premiumprodukten wie höchstfesten Stählen im Automobilbau („phs-ultraform“), dem Ausbau der weltweiten Führerschaft im Werkzeugstahl, die Herstellung säuregasbeständiger Tiefseepipelines, weltweit gefragter Hochgeschwindigkeitsschienen und -weichen oder die Entwicklung neuer Gewindekonzepte im Öl- und Gasrohrbereich. Kursstützend wirkt dabei die stabile und über fünf, sechs Jahrzehnte gewachsene Partnerschaft mit einem Großteil der Kunden.
Medienkontakt:
voestalpine AG Mag. Peter Felsbach Pressesprecher voestalpine-Straße 1 4020 Linz Tel. +43 50304 15 2397 peter.felsbach@voestalpine.com www.voestalpine.com
Kontakt:
Voestalpine-Strasse 1
4020 Linz
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.