News Abo

Mehr PostAuto-Kurse ziehen mehr Fahrgäste an


Die Schweizerische Post AG

15.02.2013, Das Transportation Center der ETH Lausanne (TraCE) hat im Auftrag der PostAuto Schweiz AG deren Passagierdaten analysiert. Dabei zeigte sich: Ein dichterer Fahrplan führt zu einer überdurchschnittlichen Zunahme von Fahrgästen.


Logoregister

In Zusammenarbeit mit dem Transportzentrum der ETH Lausanne startete PostAuto 2009 ein umfangreiches Forschungsprojekt zum öffentlichen Verkehr und zur kombinierten Mobilität. Diese vom Innovationsfonds der Schweizerischen Post finanzierte Studie liefert wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Angebots von PostAuto. Die Forscher der drei beteiligten Labors (CEAT, LASUR und TRANSP-OR) haben die Daten des automatischen Fahrgastzählsystems von 147 PostAuto-Linien der drei Regionen Wallis, Ost- und Nordschweiz aus vier Jahren (2007-2010) ausgewertet. Die Ergebnisse sind eindeutig: Eine Kadenzerhöhung der PostAuto-Kurse führt zu mehr Fahrgästen. Bei den ausgewerteten Linien nehmen die Fahrgastzahlen durchschnittlich um knapp 15% zu, wenn die PostAuto- Kadenz um rund 7,5% erhöht wird. Je nach untersuchter Region und Kontext gibt es allerdings Abweichungen.

Das Potenzial von Linien mit hoher Kurskadenz
Im Allgemeinen zeigt die Studie, dass auf Linien mit höherer Kurskadenz (mehr als zehn Hin- und Rückfahrten pro Tag) ein zusätzlicher Kurs eher neue Fahrgäste anzieht als auf Linien mit niedriger Kadenz (weniger als zehn Kurspaare pro Tag). Ein zusätzlicher PostAuto-Kurs auf diesen Linien bringt durchschnittlich 26 neue Fahrgäste. Aus Sicht der Kunden umfasst ein pendlerfreundliches PostAuto-Angebot mindestens zwölf Kurspaare. Tatsächlich nehmen Fahrgäste das Angebot von PostAuto eher in Anspruch, wenn auf der Linie von morgens bis abends mindestens einmal pro Stunde ein Postauto verkehrt.

Mehr Fahrgäste in Richtung Bahnhof und Stadtzentren
Die Studie zeigt auf, wie PostAuto im Auftrag der Besteller in den letzten Jahren, das Angebot an das Mobilitätsverhalten der Fahrgäste angepasst hat. Das Angebot auf den Zubringerlinien zu den Bahnhöfen und von der Peripherie in die städtischen Zentren konnte ausgebaut werden. Diese Linien erreichen die höchste Zunahme bei den Fahrgastzahlen. In Bahnhofsnähe ist diese Zunahme am höchsten. Das bestätigt die wichtige Rolle von PostAuto in einem Verkehrssystem, das auf Ballungszentren und Bahnhöfe ausgerichtet ist und dadurch die kombinierte Mobilität gewährleistet.

Ein Hilfsmittel für die Planung
Die PostAuto Schweiz AG gewinnt dank dieser Studie wertvolle Erkenntnisse darüber, welche Faktoren, die Nachfrage beeinflussen. Sie erhält dadurch wertvolle Hinweise, wie sie ihre Angebotsplanung noch weiter verbessern kann. Wie erwartet, haben Angebotsausbauten der PostAuto-Linien in der Umgebung von Ballungszentren, sowie Zubringerlinien zum Schienennetz ein wesentliches Potenzial an zusätzlichen Fahrgästen. Dies gilt auch bei touristischen Linien – sofern diese an das Eisenbahnnetz angeschlossen sind. Und bei sehr gut frequentierten Linien, deren Fahrkadenz abends erhöht wird. «Diese Studie ist eine wertvolle Grundlage für den Austausch mit unseren Auftraggebern – Bund, Kantonen und Gemeinden –, da sie aufzeigt, wie auf PostAuto-Linien mit Hilfe zusätzlicher Kurse mehr Kunden angezogen werden können», sagt Gregor Ochsenbein, Projektleiter bei der PostAuto Schweiz AG. Im Rahmen dieser Studie entwickelten die Forscher der ETH Lausanne sowohl quantitative wie auch qualitative Analysetools zur Bestimmung der Faktoren, die die Mobilitätswahl beeinflussen.


Medienkontakt:
Die Schweizerische Post Unternehmenskommunikation Viktoriastrasse 21 3030 Bern Telefon: 058 338 13 07 Fax: 058 667 31 72 E-Mail: presse@post.ch

Kontakt:
Die Schweizerische Post AG
Wankdorfallee 4
3030 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung