Firmenmonitor

Fraport AG: Konzern-Zwischenbericht zum ersten Quartal 2013 veröffentlicht


Fraport AG

08.05.2013, Schulte: „Halten an Jahresprognose fest“. Verkehrszahlen von witterungs- und streikbedingten Flugausfällen beeinflusst.


Firmenmonitor

Mit 550,2 Millionen Euro konnte Fraport den Konzern-Umsatz im ersten Quartal 2013 um 12,3 Millionen Euro (2,3 Prozent) steigern. Begründet lag dies am Standort Frankfurt in dem Anstieg der Flughafen-Entgelte und der guten Entwicklung des Retail-Geschäfts, bedingt durch die Inbetriebnahme des Flugsteigs A-Plus im Oktober 2012. Darüber hinaus trug einmal mehr die gute Entwicklung der Auslandsbeteiligungen und hier vor allem die Konzern-Gesellschaft Lima weiterhin positiv zur Umsatzentwicklung bei.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag – insbesondere aufgrund einmaliger Erlöse aus der Realisierung von Grundstücksverkäufen im Vorjahresquartal – mit 131,1 Millionen Euro um 6,3 Millionen Euro (minus 4,6 Prozent) unter dem Vergleichswert von 2012. Rückläufig war auch das Konzern-Ergebnis des ersten Quartals, das sich im Wesentlichen infolge gestiegener Abschreibungen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme des neuen Flugsteigs A-Plus auf 4,5 Millionen Euro (minus 10,3 Millionen Euro) verringerte. Korrespondierend ging das unverwässerte Ergebnis je Aktie um 0,10 Euro auf 0,06 Euro zurück. Der Free Cash Flow lag zum Ende des ersten Quartals wie erwartet mit minus 96,4 Millionen Euro weiterhin im negativen Bereich (Q1 2012: minus 125,0 Millionen Euro).

Streik- und witterungsbedingte Flugausfälle sowie Angebotsreduzierungen verschiedener Fluggesellschaften führten im ersten Quartal 2013 am Frankfurter Flughafen zu einem Passagierrückgang von 2,0 Prozent auf 11,9 Millionen Reisende. Konzernweit erhöhte sich das Fluggastaufkommen vor allem aufgrund positiver Entwicklungen in Lima und Antalya um 1,6 Prozent auf rund 17,8 Millionen.

Der Cargo-Umschlag verbesserte sich am Standort Frankfurt leicht um 0,9 Prozent auf rund 493.000 Tonnen und an den Konzern-Flughäfen um 1,7 Prozent auf knapp 556.000 Tonnen. Die Flugbewegungen und Höchststartgewichte in Frankfurt waren durch die oben genannten Effekte sowie den fehlenden Schalttag mit 5,8 Prozent und 5,3 Prozent rückläufig.

„Unsere Entwicklung im zurückliegenden Quartal war neben den weiterhin angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa insbesondere durch die witterungs- und streikbedingten Annullierungen in Frankfurt geprägt. Bei der Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in Deutschland gehen wir im Jahresverlauf von einer leichten Verbesserung aus, die sich allerdings nicht auf Europa übertragen lässt. Eine durchgreifende konjunkturelle Trendwende mit entsprechend stimulierender Wirkung auf den Luftverkehr generell, wie auch auf den Fraport-Konzern, erwarten wir somit für 2013 noch nicht. An unseren Verkehrs- und Ergebnisprognosen für das Gesamtjahr 2013 halten wir weiterhin fest“, kommentierte Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, die Zahlen des ersten Quartals 2013.

Für den Standort Frankfurt erwartet Fraport weiterhin eine Passagierzahl, die in etwa auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2012 liegen wird. Für die wesentlichen Konzern-Gesellschaften außerhalb von Frankfurt wird unverändert mit einem Anstieg der Passagierzahlen gerechnet. Das Konzern-EBITDA 2013 wird zwischen 870 Millionen Euro und 890 Millionen Euro erwartet, während das Konzern-Ergebnis rückläufig sein wird. Der Ergebnisausblick der Fraport-Segmente ist ebenfalls unverändert. Die rückläufigen Höchststartgewichte am Standort Frankfurt führen zu einer anhaltenden Belastung des Segments Ground Handling und könnten dessen Ergebnisentwicklung negativ beeinflussen.

Sollte es im Jahresverlauf zu weiteren Streikmaßnahmen den Flugbetrieb betreffend kommen, könnte die tatsächliche Verkehrs- und Ergebnisentwicklung insbesondere am Standort Frankfurt von der Prognose abweichen.

Der Konzern-Zwischenbericht 1. Januar bis 31. März 2013 steht zum Download bereit unter:

www.fraport.de/content/fraport/de/investor-relations.html


Medienkontakt:
Jürgen Harrer Leiter Unternehmenskommunikation Fraport AG Unternehmenskommunikation (UKM) 60547 Frankfurt am Main Tel. +49 69 690 63154 Fax: +49 69 690 55071

Kontakt:
Fraport AG
Frankfurt Airport Services Worldwide
60547 Frankfurt am Main

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung