Allianz SE: Damit das Alter für junge Frauen kein Fluch wird

20.06.2013, Allianz Untersuchung: Frauen haben statistisch höhere Lebenserwartung als Männer / Bei der Eheschließung sind Frauen meist jünger als ihre Partner / Oft besteht finanzielle Abhängigkeit– frühzeitige Aufklärung bei Finanzthemen kann Frauen vor Altersarmut schützen / Tendenz: Frauen werden zunehmend finanziell unabhängiger
So leiden in 27 von 30 OECD-Ländern ältere Frauen mit größerer Wahrscheinlichkeit an Altersarmut als ältere Männer. Die Armutsquote liegt bei Frauen bei 15 Prozent – im Vergleich zu 11 Prozent bei den Männern. „Erfreulich ist, dass sich soziale Normen zu wandeln beginnen. Wir sehen einen Trend, dass die Alterseinkünfte bei Frauen steigen. Jüngere Frauen scheinen heute besser in der Lage zu sein, für ihre eigene finanzielle Sicherheit zu sorgen als früher“, sagt Brigitte Miksa, Leiterin International Pensions bei der Allianz.
Ein verändertes Verhalten von Frauen in finanziellen Angelegenheiten konnte auch in den Vereinigten Staaten von Amerika mittels einer zweiten aktuellen Studie der Allianz beobachtet werden. Bei der Onlinebefragung „Allianz Women, Money und Power 2013 “ wurden Antworten von mehr als 2.200 Frauen im Alter zwischen 25 und 75 Jahren mit einem Haushaltseinkommen von mindestens 30.000 US-Dollar ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich 68 Prozent der Befragten Frauen seit der Finanzkrise grundsätzlich aktiver an Finanzplanung, Altersvorsorgethemen und Anlageentscheidungen beteiligen. Beide Studien ergänzen sich und kommen einheitlich zu dem Ergebnis, dass Frauen in den letzten Jahren ein größeres finanzielles Bewusstsein entwickelt haben.
„Auffällig ist, dass Frauen in den Industrieländern heute offensichtlich gebildeter als ihre Mütter sind. Gleichzeitig werden sie eine längere Lebensarbeitszeit vorweisen können. Sie genießen größere finanzielle Unabhängigkeit als ihre Großmütter und tragen selbst zu ihrer Altersvorsorge bei. Hinzu kommt, dass sie meist später heiraten; dabei sind die Männer zunehmend im ähnlichen Alter. Die jungen Frauen von Heute haben ganz offensichtlich bessere Chancen als ihre Mütter und Großmütter, ihre Zukunft finanziell abzusichern“, fasst Miksa die Ergebnisse zusammen.
Doch es gibt auch neue Risiken. Die Rentenreformen der vergangenen Jahre – die Männer und Frauen in ganz unterschiedlicher Weise treffen – könnten bereits bestehende Unterschiede in der Altersvorsorge weiter verstärken. Ein großes Risiko aufgrund der höheren Lebenserwartung für die Frauen besteht darin, mit dem angesparten Vermögen nicht auszukommen. „Heutzutage ist eine Frau – unabhängig davon ob verheiratet oder ledig – gut beraten, sich selbst um ihre finanzielle Sicherheit zu kümmern“, betont Miksa. „Andernfalls schadet sie sich langfristig selbst.“
Die Finanzdienstleister müssen sich damit auseinandersetzen, dass Frauen bei finanziellen Entscheidungen für sich und auch für ihre Familien eine immer wichtigere Rolle spielen. 54 Prozent der Frauen sind immer noch der Ansicht, dass die Finanzbranche auf Männer ausgerichtet sei. Ungefähr 62 Prozent der Frauen haben nach wie vor keinen Finanzberater. Als Quelle für Finanzinformationen liegen Finanzfachleute nach dem Internet weit abgeschlagen auf Platz zwei. „Dies ist ein Trend, auf den Finanzdienstleister in den kommenden Jahren reagieren müssen“, endet Miksa.
Medienkontakt:
Claudia Mohr-Calliet Allianz SE Tel. +49 89 3800 18797 claudia.mohr-calliet@allianz.com
Kontakt:
Königinstrasse 28
80802 München
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.