GfK SE: GFK launcht neues Verfahren zur Messung der Effektivität und Wirkung aller Markenerlebnisse

27.06.2013, Zu häufig lassen Werbetreibende den Erfolg ihre Cross-Media-Strategien nur auf Basis einzelner Marken-Touchpoints überprüfen. Dadurch laufen sie Gefahr, falsche Rückschlüsse für ihre Strategie zu ziehen. Möglicherweise berücksichtigen sie Markenerlebnisse nicht, die in der Realität eine große Wirkung für den Markenerfolg haben könnten.
GfK Experience Effects misst den Erfolg jedes Markenerlebnisses nicht nur in Bezug auf die Effektivität gegenüber den direkten Wettbewerbern, sondern auch hinsichtlich der Wirkung auf den Abverkauf.
Alexandra Stein, Speaker Brand and Customer Experience (BaCE) bei GfK, erklärt: „GfK Experience Effects fördert für unsere Kunden meist völlig neue, aber eben äußerst entscheidende Ergebnisse zu Tage. Unser Ansatz liefert nämlich ein weitaus umfassenderes Verständnis von der Effizienz einzelner Markenberührungspunkte als herkömmliche, lediglich auf Reichweiten basierende Messverfahren. Nehmen wir als Beispiel die Studie, die wir vor kurzem für einen großen Brauereikonzern in Zentral- und Osteuropa durchgeführt haben: Heraus kam, dass das Markenerlebnis mit dem größten Einfluss auf den Absatz der Konsum dieses Bieres in Bars und Gaststätten ist. Allerdings zeigten unsere Ergebnisse auch, dass der tat-sächliche Konsum dieser Biermarke in Bars nicht so gut bewertet wurde wie der einer direkten Wettbewerbsmarke. Solche Erkenntnisse liefern gewöhnliche Touchpoint-Studien nicht. Der Brauereikonzern jedenfalls änderte daraufhin seine Cross-Media-Strategie und fokussiert sie seitdem auf die Markenerlebnisse mit dem größten Return on Investment.”
Herzstück von GfK Experience Effects ist das GfK-eigene interaktive Analyseverfahren „ConX”. Es erfasst neben der reinen Reichweite speziell die qualitative Komponente von Markenerlebnispunkten, also wie die Menschen die Marke an den jeweiligen Touchpoints „erleben“. Um den Einfluss von Markenerlebnispunkten auch in Echtzeit, also während man eine Marke wahrnimmt, erheben zu können, setzt GfK methodisch unter anderem eine Messung auf mobilen Geräten ein. Durch eine Kopplung an GfK Dimestore lässt sich im Rahmen von GfK Experience Effects zudem in Echtzeit die Effizienz digitaler Werbemittel messen und deren Einsatz steuern.
Medienkontakt:
GfK SE Corporate Communications Marion Eisenblätter Nordwestring 101 90419 Nürnberg Tel. +49 911 395 2645 Fax: +49 911 395 4041
Kontakt:
Nordwestring 101
90319 Nürnberg
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.