Zürcher Theater Spektakel

02.09.2013, Luis Biasatto gewinnt den Zürcher Kantonalbank Förderpreis 2013
Der Förderpreis und der Anerkennungspreis der Zürcher Kantonalbank werden jedes Jahr am Zürcher Theater Spektakel auf Vorschlag einer international besetzten Fachjury ausgerichtet. Die Preise sollen Künstlerinnen und Künstler oder Gruppen mit frischen, originellen und noch unbekannten Werken animieren, ihre vielversprechende Arbeit weiterzuentwickeln. Die Preisträger werden aus jeweils fünf bis neun vorselektionierten Formationen der Bereiche Theater, Tanz und Performance ausgewählt. Begründung der Jury: Zürcher Kantonalbank Förderpreis 2013, Luis Biasotto, Argentinien: 'África' Der argentinische Schauspieler, Tänzer, Regisseur und Choreograf Luis Biasotto erhält den Zürcher Kantonalbank Förderpreis 2013 für seine dadaistische, gegen alle Bühnenkonventionen verstossende Revue 'África'. Von der ersten Szene an ist das Publikum herausgefordert und mit sich und seinen Erwartungen konfrontiert. Die Darsteller brechen die Regeln und Konventionen, sie nehmen die Illusion. Die Revue ist eine Expedition durch einen Dschungel an Impressionen, durch ein imaginiertes Afrika, fernab der ausgetretenen Pfade von Klischees und Konflikten. Das Absurde, aus dem 'África' schöpft, bringt zum Lachen und macht gleichzeitig klar, wie ernst das Komische gemeint ist. Luis Biasotto beabsichtigt, die Gedanken des Publikums durcheinanderzubringen und fordert auf intelligente und komische Weise dazu auf, über vermeintliche Gewissheiten nachzudenken. Begründung der Jury: Zürcher Kantonalbank Anerkennungspreis 2013, Eisa Jocson, Philippinen 'Macho Dancer' Der Zürcher Kantonalbank Anerkennungspreis 2013 geht an die philippinische Performerin und Tänzerin Eisa Jocson für ihr rigoros konzipiertes und exzellent ausgeführtes Solo 'Macho Dancer', in dem sie die Grenzen zwischen Performance, Verführung und populärer Unterhaltung erforscht. Rollende Schultern und laszive Posen machen in überhöhter Weise Anstrengung und Kontrolle fühlbar. Die Zuschauenden werden Teil der Performance, wenn sie versuchen, jede Bewegung vorauszusehen und zu entschlüsseln. Die scheinbar anstössige Grundlage lässt den Beobachter reflektieren, was auf und was neben der Bühne enthüllt wird. Preisverleihung In Anwesenheit der Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch und des Vizepräsidenten des Bankrats der Zürcher Kantonalbank Dr. Jànos Blum fand die Preisverleihung am Samstag, 31. August 2013 im Rahmen einer Feier auf der Landiwiese statt. Nebst dem Preisgeld erhalten die Preisträger eine Bronze- Skulptur, die der Zürcher Künstler Max Grüter im Auftrag der Zürcher Kantonalbank geschaffen hat.
Medienkontakt: Zürcher Kantonalbank Mythenquai 24 Postfach 8010 Zürich
Kontakt:
Bahnhofstrasse 9
8001 Zürich
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.