Gute Noten für Coop im WWF Palmöl-Rating

13.11.2013, Coop ist bei der Beschaffung von nachhaltigem Palmöl auf dem richtigen Weg Palmöl steckt in vielen Lebensmitteln und Kosmetika. Allerdings sind Herkunft und Beschaffung des Palmöls nicht unproblematisch, da für den Anbau der Palmöl-Plantagen unter anderem Regenwald gerodet wird.
Die Nachfrage nach Palmöl steigt seit Jahren kontinuierlich. Dies bringt aber auch ökologische und soziale Probleme mit sich: In den Hauptanbaugebieten in Indonesien und Malaysia werden Tiere bedroht, die Flora zerstört und die ansässige Bevölkerung verliert ihren Lebensraum. Coop wirkt dieser Entwicklung entgegen, indem sie sich seit vielen Jahren für nachhaltig produziertes Palmöl einsetzt.
Langer Weg in die richtige Richtung
Palmöl bietet derzeit die grössten gesundheitlichen, technischen und wirtschaftlichen Vorteile gegenüber vergleichbaren Rohstoffen, die für Konsumgüter eingesetzt werden. Für verschiedene Lebensmittel der Coop Eigenmarken werden jährlich 3'000 Tonnen Palmöl eingesetzt. Eine nachhaltige Beschaffung von Palmöl erachtet Coop daher als unumgänglich. Bereits seit 2004 ist Coop Mitglied des Round Table for Sustainable Oil (RSPO), der unter anderem auf Initiative des WWF entstanden ist. Ziel des Round Tables ist, mit allen Beteiligten in einem sogenannten Multistakeholder Dialog darauf hinzuwirken, dass das Palmöl in Lebensmitteln und anderen Verbrauchswaren aus möglichst umwelt- und sozialverträglichen Quellen stammt.
Coop setzt sich Forderung des WWF zum Ziel
In einer Übergangsphase setzt auch Coop auf einen gewissen Anteil Zertifikatehandel bei der Beschaffung des Palmöls. Das heisst, das Palmöl wird, ähnlich wie beim Öko-Strom, mit einem Aufpreis kompensiert. Dieser Aufpreis geht an nachhaltig wirtschaftende Plantagen. Für Coop ist der Zertifikatehandel aber bloss ein vorübergehender Schritt. Kundinnen und Kunden sollen Produkte kaufen können, deren Palmölanteil nachweislich von nachhaltig wirtschaftenden Plantagen stammt. Coop hat daher das Ziel, bis Ende 2015 zu 100 % auf nachhaltiges, rückverfolgbares Palmöl umzusteigen und damit die strengsten Beschaffungsstandards zu erfüllen. Coop will somit der gleichlautenden Forderung des WWF nachkommen. Als Zwischenetappe sollen Ende 2013 bereits 80 % des Palmöls aus nachhaltigen, rückverfolgbaren Quellen stammen, der restliche Anteil wird bis 2015 mit Zertifikaten abgedeckt.
Medienkontakt:
Coop Denise Stadler Leiterin Medienstelle Tel. 061 336 71 10
Kontakt:
Thiersteinerallee 12
4053 Basel
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.