News Abo

TCS: Praktische Tipps und persönliche Beratung für alle


Touring Club Suisse (TCS)

25.11.2013, Der TCS hilft bei der richtigen Wintervorbereitung und öffnet seine persönliche Mitgliederberatung zum ersten Mal während drei Tagen kostenlos auch für Nicht-Mitglieder. Während den Beratungstagen vom 27. bis zum 29. November stehen die Experten des TCS unter der Gratisnummer 0800 800 997 für alle Fragen rund um die Wintervorbereitung zur Verfügung.


Firmenmonitor

Tiefe Temperaturen und widrige Strassenverhältnisse sind eine Herausforderung für Fahrzeug und Fahrer. Um sich angemessen auf die Tücken des Winters vorzubereiten stellt der TCS seine kompetente Mitgliederberatung – die sonst nur Mitgliedern vorbehalten ist – vom 27. bis zum 29. November 2013 auch Nicht-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Die Fachexperten des TCS stehen Ihnen an diesen Tagen von 08:00 bis 18:00 Uhr für alle Fragen rund um die Wintervorbereitung zur Verfügung.

Der TCS hat die häufigsten Anfragen zum Thema Wintervorbereitung zusammengestellt und gibt einen kurzen Überblick über die Themen und die gebotenen Ratschläge:

Winterreifen spätestens jetzt montieren: Sie helfen nicht erst bei Schnee und Eis, sondern bereits bei Kälte, Nässe und Glätte. Sie unterscheiden sich durch Gummimischung und Profilgestaltung von Sommerreifen und tragen so zu einer sicheren Fahrt bei. Sommerreifen auf Schnee haben ein fast doppelt so langen Bremsweg.

Sommerreifen richtig lagern: Idealerweise sollten Sommerreifen lichtgeschützt an die Wand gehängt oder geschützt auf dem Boden gestapelt werden. Eine Alternative ist natürlich auch die Lagerung gegen Gebühr bei einem Garagisten. Dieser prüft vorher noch Reifen und Felgen auf die Profiltiefe und eventuelle Schäden.

Batterien überprüfen: Batterien haben eine Lebenszeit von 5-6 Jahren und werden im Winter durch Kälte und zusätzliche Verbraucher wie etwa die Sitzheizung stark belastet. Batteriepannen sind die häufigste Pannenursache und können vermieden werden, indem man die Batterie rechtzeitig überprüft und ab und zu wieder vollständig auflädt.

Betriebsflüssigkeiten überprüfen: Ölniveau sowie das Kühlwasser und weitere Betriebsflüssigkeiten sollten kontrolliert werden und frostsicher sein.

Beleuchtung kontrollieren: Die Beleuchtungseinheiten sollten regelmässig auf ihre Funktionalität hin überprüft werden, beispielsweise durch einen kurzen Rundgang um den Wagen bei eingeschaltetem Stand- und Abblendlicht.

Fahren mit Licht am Tag ist ab dem 1. Januar 2014 obligatorisch: Ab 2014 muss jedes Auto entweder mit spezifischen Tagfahrleuchten ausgerüstet sein, oder man muss einfach auch tagsüber die Abblendlichter einschalten.

Eine gute Sicht ist gerade auch bei kürzeren und nebligen Tagen wichtig: Scheiben, Leuchten und Rückspiegel müssen immer vollständig von Schnee und Eis befreit werden. Deshalb sollte man auch frühzeitig auf ein wintertaugliches Scheibenwaschmittel umstellen sowie die Wischblätter kontrollieren und allenfalls ersetzen.

Zugefrorene Türen und Türelemente – etwa Schlösser – können mit handelsüblichen Mitteln behandelt werden.

Winterzubehör überprüfen: Neben dem obligatorischen Pannendreieck empfiehlt es sich, einen Eiskratzer, Handschuhe, Schneeketten und ein Überbrückungskabel mitzuführen.

Wintergepäck richtig verstauen: Gepäckstücke sollten stets gut gesichert und maximal bis zur Oberkante der Rücksitzlehne in den Kofferraum geladen werden. Zudem gehören starre und schwere Gegenstände, wie etwa Skischuhe oder Schalenkoffer, in den Koffer- oder Fussraum. Bei Dachboxen ist jedoch zu beachten, dass sich diese auf das Fahrverhalten eines Fahrzeugs auswirken können.

E-Bike-Akkus schonend lagern: Der Akku sollte getrennt vom E-Bike, mindestens halbvoll geladen und in einem trockenen Raum zwischen 10-20°C gelagert werden. Zudem empfiehlt sich, den Akku im Winter etwa alle zwei Monate nachzuladen.


Medienkontakt:
David Venetz Tel 058 827 34 03 Fax 058 827 50 26 david.venetz@tcs.ch

Kontakt:
Touring Club Suisse (TCS)
Chemin de Blandonnet 4
1214 Vernier

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung