News Abo

Roche mit starkem Jahresergebnis 2013


F. Hoffmann-La Roche AG

30.01.2014, Konzernverkäufe steigen um 6%1 auf 46,8 Milliarden Franken. Verkäufe der Division Pharma wachsen um 7%; Hauptwachstumsträger sind Medikamente für HER2-positiven Brustkrebs, Avastin, MabThera/Rituxan, Actemra/RoActemra und Lucentis. Verkäufe der Division Diagnostics erhöhen sich um 4% dank starkem Wachstum bei Professional Diagnostics. Kerngewinn je Titel steigt stärker als Verkäufe um 10% auf 14,27 Franken. Positive regulatorische Entscheidungen für Kadcyla, Perjeta und Herceptin subkutan stärken HER2- Produktportfolio; Zulassung von Gazyva in den USA unterstützt Hämatologiegeschäft.



Starke Produktepipeline mit 15 neuartigen Wirkstoffen in später Entwicklungsphase. Verwaltungsrat beantragt Erhöhung der Dividende um 6% auf 7,80 Franken und damit die 27. Dividendenerhöhung in Folge. Ausblick für 2014: Verkaufswachstum im tiefen bis mittleren einstelligen Bereich zu konstanten Wechselkursen erwartet. Wachstum des Kerngewinns je Titel zu konstanten Wechselkursen über dem der Verkäufe angestrebt. Weitere Dividendenerhöhung erwartet.

Severin Schwan, CEO von Roche: „2013 war für Roche ein sehr gutes Jahr. Dank der starken Nachfrage nach unseren etablierten Produkten und der positiven Aufnahme unserer vor kurzem am Markt eingeführten Arzneimittel und Diagnostika haben wir unsere finanziellen Ziele übertroffen. Mit den Einführungen von Perjeta und Kadcyla konnten wir eine neue Generation von Therapien für Frauen mit einer besonders aggressiven Form von Brustkrebs auf den Markt bringen.

Ein weiterer Meilenstein war die Lancierung unseres Medikaments Gazyva zur Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) in den Vereinigten Staaten. In der Diagnostik haben wir unsere führende Marktstellung mit neuen Produkten weiter gestärkt, so mit dem cobas8100 für klinische Labors und mit einem neuen HPV-Test zum Nachweis von Gebärmutterhalskrebs. Mit unserer starken Produktepipeline sind wir gut aufgestellt, unsere erfolgreiche Entwicklung fortzusetzen.“

Starkes Ergebnis 2013 Die Konzernumsätze stiegen im Berichtsjahr um 6% auf 46,8 Milliarden Franken. Hauptwachstumsträger waren die biotechnologisch hergestellten Medikamente in den Bereichen Onkologie, Immunologie und Augenheilkunde sowie das Geschäft mit diagnostischen Produkten für klinische Labore, insbesondere mit Immunoassays. Dieses starke Verkaufsergebnis trug wesentlich zum Anstieg des Kernbetriebsgewinns des Konzerns um 8% und – zusammen mit geringeren Finanzierungskosten – zu einer Erhöhung des Kerngewinns je Titel um 10% bei. Der Konzerngewinn nach IFRS wuchs um 22% auf 11,4 Milliarden Franken. Dieser deutliche Anstieg ist auch auf niedrigere Restrukturierungskosten sowie die Auflösung von Wertminderungen zurückzuführen.

Gutes Verkaufswachstum Die Verkäufe der Division Pharma stiegen um 7% auf 36,3 Milliarden Franken, gestützt auf anhaltend starke Umsätze bei etablierten und neuen Produkten zur Krebsbehandlung (HER2- Produktportfolio, Avastin und MabThera/Rituxan) sowie gute Verkaufszuwächse bei Medikamenten zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (Actemra/RoActemra) und von Augenerkrankungen (Lucentis). Nach Regionen betrachtet erhöhten sich die Verkäufe in den Vereinigten Staaten (+10%) und Schwellenmärkten (+12%)3 am stärksten und damit schneller als in Europa und Japan, wo jeweils 2% Wachstum erreicht wurden.

Die Verkäufe der Division Diagnostics wuchsen schneller als der Markt für In-vitro- Diagnostika4. Zum Verkaufsplus von 4% auf 10,5 Milliarden Franken trugen alle Regionen bei. Eine anhaltend starke Nachfrage verzeichneten Tests und Instrumente für den Einsatz in klinischen Labors, insbesondere aus dem Portfolio des Geschäftsbereichs Professional Diagnostics (+8%). Das Marktumfeld für Diabetes Care (-3%) blieb wie erwartet schwierig; die 2012 begonnenen Restrukturierungsaktivitäten in diesem Bereich verlaufen planmässig. Während die stärksten Zuwachsraten bei Diagnostika in den Regionen Asien-Pazifik (+14%) und Lateinamerika (+13%) erzielt wurden, wuchsen die Umsätze in den reifen Märkten in Europa (+2%), Nordamerika (+1%) und Japan (+2%) langsamer.

Der Kurs des Schweizer Frankens stieg 2013 gegenüber verschiedenen Währungen, insbesondere gegenüber dem japanischen Yen und dem US-Dollar, während er sich gegenüber dem Euro abschwächte. Generell führte dies zu einer Beeinträchtigung des Verkaufsergebnisses in Franken.

Kernbetriebsgewinn wächst weiter Aufgrund der gestiegenen Verkäufe erhöhte sich der Kernbetriebsgewinn der Roche-Gruppe um 8% (+4% in Franken) auf 17,9 Milliarden Franken. Höhere Kosten verzeichneten Forschung und Entwicklung, aber auch Marketing und Vertrieb zur Förderung des Wachstums in Schlüsselmärkten wie den Vereinigten Staaten und China. Die Division Pharma verbesserte ihren Kernbetriebsgewinn um 7% auf 16,1 Milliarden Franken. In der Division Diagnostics erhöhte sich der Kernbetriebsgewinn um 4% auf 2,2 Milliarden Franken.

Der Kerngewinn je Titel – in dem kernergebnisfremde Positionen wie globale Restrukturierungen sowie Abschreibungen von Goodwill und immateriellem Anlagevermögen nicht enthalten sind – erhöhte sich um 10% auf 14,27 Franken. Entscheidend hierfür waren das starke operative Geschäft sowie geringere Finanzierungskosten aufgrund niedrigerer Zinszahlungen dank der beschleunigten Rückzahlung von Darlehen, die zur Finanzierung der Genentech-Transaktion aufgenommen worden waren. Der Konzerngewinn nach IFRS stieg noch stärker um 22% (+18% in Franken) auf 11,4 Milliarden Franken aufgrund geringerer Restrukturierungskosten sowie der Auflösung getätigter Wertminderungen.5


Medienkontakt:
F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 4070 Basel BS Tel: 061 688 11 11 Fax: 061 691 93 91

Kontakt:
F. Hoffmann-La Roche AG
Grenzacherstrasse 124
4058 Basel

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung