Swissmem: Erholungskurs mit einem Fragezeichen

25.02.2014, Swissmem ist erfreut über die Geschäftsentwicklung in der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie). Im vergangenen Jahr haben sowohl die Aufträge (+2,3%), die Umsätze (+2,8%) als auch die Exporte (+1,2%) zugenommen. Die Geschäftserwartungen der Unternehmen für das Jahr 2014 sind grundsätzlich positiv. Inwiefern sich die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative auf die MEM-Industrie auswirkt, wird sich in den nächsten Monaten und Jahren zeigen.
Positive Exportentwicklung
Die MEM-Industrie exportierte 2013 Waren im Wert von 65,4 Milliarden Franken, was gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme von +1,2% entspricht. Mit Ausnahme des Maschinenbaus (-0,2%) erhöhten sich die von der Oberzolldirektion erfassten Exportzahlen gegenüber 2012 in sämtlichen Produktbereichen. Am stärksten profitierten die Ausfuhren von Präzisionsinstrumenten (+3,7%). Die Zuwächse bei den Metallen (+0,7%) und der Elektrotechnik / Elektronik (+0,1%) fielen moderater aus.
Die Absatzmärkte entwickelten sich 2013 regional unterschiedlich. Mit einem Plus von 2,4% verzeichneten die Exporte in die USA den stärksten Anstieg. Auch die Ausfuhren in die EU, dem mit einem Exportanteil von 59,4% nach wie vor wichtigsten Absatzmarkt der Schweizer MEM-Industrie, nahmen leicht zu (+0,8%). Hingegen stagnierte der Güterstrom nach Asien (-0,2%). Betrachtet man das vierte Quartal isoliert, so nahmen die Exporte in alle drei Hauptregionen deutlich zu (EU: +3,5% / USA +2,9% / Asien +3,2%).
Konsequenzen aus der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative
Die Erholung in der Schweizer MEM-Industrie wurde durch die verbesserte weltwirtschaftliche Situation begünstigt. Gemäss der Quartalsumfrage unter den Swissmem-Meldefirmen bestehen gute Chancen, dass sich diese erfreuliche Entwicklung fortsetzt. Aktuell rechnen 54,1% der befragten Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten mit höheren Bestellungseingängen aus dem Ausland. Lediglich 11,5% befürchten eine Verschlechterung der Auftragssituation. Allerdings wurde die Umfrage vor dem 9. Februar 2014 durchgeführt. Inwiefern sich die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative negativ auf die Erwartungen und allenfalls auch auf den Geschäftsgang der MEM-Firmen auswirkt, werden die nächsten Monate und Jahre zeigen. Es ist jedoch zu erwarten, dass sich das Investitionsklima aufgrund der nun entstandenen Unsicherheit über das künftige Verhältnis zur EU verschlechtert. Zudem vermindert die Sistierung des Forschungsabkommens «Horizon 2020» unmittelbar die Standortattraktivität des Denk- und Werkplatzes Schweiz.
Swissmem wird sich dafür einsetzen, dass für die Kontingentierung der ausländischen Arbeitskräfte ein möglichst unbürokratisches System geschaffen wird. Noch entscheidender ist die Rettung der Bilateralen Verträge. Swissmem wird den Bundesrat in seinem Bemühen entsprechend unterstützen. Nicht zuletzt wird Swissmem ihre Anstrengungen intensivieren, das heimische Fachkräftepotenzial besser auszuschöpfen. Im Fokus stehen vor allem junge Menschen, Frauen und ältere Mitarbeitende. Zudem fordert Swissmem die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung auf, sich rasch um eine restriktivere Handhabung des Asylwesens sowie um die Beseitigung der Engpässe im Wohnungs- und Infrastrukturbereich zu kümmern.
Medienkontakt:
Ivo Zimmermann, Leiter Kommunikation Tel.: 044 384 48 50 Mobile: 079 580 04 84 E-Mail: i.zimmermann@swissmem.ch
Kontakt:
Pfingstweidstrasse 102
8005 Zürich
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.