Fraport AG: Gutachten bestätigt hohe volkswirtschaftliche Bedeutung des Frankfurter Flughafens


Fraport AG

12.03.2014, Airport sichert heute 116.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze in der Region


Firmenmonitor

Der Flughafen Frankfurt ist von herausragender volkswirtschaftlicher Bedeutung für die Metropolregion Rhein-Main und Hessen. Dies belegt ein aktuelles Gutachten des unabhängigen schweizerischen Beratungs- und Forschungsunternehmens Infras, im Auftrag der Fraport AG. Demnach sichert Deutschlands größtes Luftverkehrsdrehkreuz rund 116.000 Arbeitsplätze bei Betrieben und Unternehmen auf dem Flughafen-Gelände (sogenannte „direkte Effekte“) sowie bei den ihnen in der Wertschöpfungskette vorgelagerten Lieferanten und Dienstleistern (sogenannte „indirekte Effekte“). Das entspricht 2,9 Prozent der Gesamtbeschäftigtenzahl in Hessen.

Die von diesen Beschäftigungseffekten ausgehende Wertschöpfung beträgt 9,1 Milliarden Euro und damit 3,4 Prozent der gesamten hessischen Volkswirtschaft. Jeder dreißigste Euro in Hessen wird derzeit direkt am oder indirekt wegen des Flughafens Frankfurt umgesetzt. Zudem induziert der Flughafen etwa 59.000 weitere Jobs durch das Konsumverhalten aus den Erwerbseinkommen der Beschäftigten von Flughafen-Betrieben und Zulieferern. Damit profitieren insgesamt rund 175.000 Menschen von den positiven ökonomischen Effekten durch den Luftverkehr in Frankfurt.

„Die Zahlen belegen einmal mehr, dass der Frankfurter Flughafen der Wachstumstreiber des regionalen Arbeitsmarkts und zugleich ein starker Motor der hessischen Volkswirtschaft ist. Die aufgezeigten Zusammenhänge verdeutlichen eindrucksvoll, dass sich die wirtschaftliche Prosperität in der Airport City positiv auf das gesamte Umland auswirkt. Somit ist der Frankfurter Flughafen eine Erfolgsgeschichte, wie es sie in Deutschland sonst kaum gibt. Politischer Weitblick, gesellschaftliche Bedürfnisse und wirtschaftlicher Erfolg kommen hier zum Besten aller zusammen. Die ganze Region profitiert, wenn der Flughafen floriert“, kommentiert Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, die vorgelegten Ergebnisse.

Die Resultate der Infras-Untersuchung zeigen überdies, dass die Zahl der Arbeitsplätze stark mit dem Passagieraufkommen korreliert. Beide Werte sind seit 1995 um jeweils etwa 50 Prozent gestiegen – mit positiven regionalwirtschaftlichen Auswirkungen auf den Standort Frankfurt und die Rhein-Main-Region: Mit 78.000 Beschäftigten im Jahr 2012 ist der Frankfurter Flughafen die größte lokale Arbeitsstätte Deutschlands, Fraport mit rund 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber Hessens.

„Das Gutachten verdeutlicht noch einmal klar den engen Zusammenhang zwischen Verkehrsentwicklung und Beschäftigungseffekten. Mehr Flugverkehr bedeutet steigende Arbeitsplatzzahlen sowie eine höhere volkswirtschaftliche Wertschöpfung. Die prognostizierten positiven Arbeitsplatzpotenziale bei einer vollen Nutzung der Flughafen- Kapazitäten in Frankfurt können wir eindeutig bestätigen“, sagt Martin Peter, Projektleiter beim Institut Infras.

Die von Infras vorgelegte Studie erfasst die aktuelle volkswirtschaftliche Bedeutung des Flughafens Frankfurt auf Basis der Daten aus dem Jahr 2012. Der besondere Fokus lag dabei auf den regionalwirtschaftlichen Wirkungen sowie den direkten, indirekten und induzierten Beschäftigungseffekten. Unter direkten Effekten versteht man dabei solche, die durch ökonomische Aktivitäten auf dem Flughafen selbst entstehen. Indirekte Effekte entstehen durch Auftragsvergaben an Dienstleister und Lieferanten durch die Betriebe auf dem Flughafen, während sich induzierte Effekte durch die Konsumnachfrage aus dem Erwerbseinkommen der Beschäftigten auf dem Flughafen und der Beschäftigten bei den Lieferanten ergeben.


Medienkontakt:
Jürgen Harrer Leiter Unternehmenskommunikation Fraport AG Unternehmenskommunikation (UKM) 60547 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 690 63154 Fax: +49 69 690 55071 E-Mail: j.harrer@fraport.de

Kontakt:
Fraport AG
Frankfurt Airport Services Worldwide
60547 Frankfurt am Main

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung