Starke operative Leistung - Grundlagen für die neue BKW gelegt

26.03.2014, Die BKW Gruppe hat im vergangenen Geschäftsjahr in einem äusserst anspruchsvollen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld ein operativ sehr gutes Betriebsergebnis erzielt. Ermöglicht wurde dies insbesondere durch höhere Produktionsmengen, den wachsenden Dienstleistungsbereich, ein stabiles Netzgeschäft sowie die konsequente Umsetzung des Kostensenkungsprogramms. Bedeutende Wertkorrekturen bei Produktionsanlagen und Beteiligungen prägten das Resultat. Im Geschäftsjahr 2013 wurden die Unternehmensstrategie weiter konkretisiert und wesentliche Grundlagen für die Zukunft gelegt.
Umsetzung der Konzernstrategie
Im Berichtsjahr hat die BKW mit Blick auf die künftige Positionierung die Grundlagen zur Erweiterung des Unternehmensportfolios gelegt. Die Konzernstrategie wurde weiter konkretisiert. Die Anpassung der Organisationsstruktur wurde abgeschlossen, das konzernweite Produktivitätssteigerungs- und Kostensenkungsprogramm erfolgreich weitergeführt. Im In- und Ausland hat die BKW den Ausbau des Produktionsparks im erneuerbaren Bereich vorangetrieben. Zudem entwickelte die BKW mit Blick auf die zunehmende Dezentralisierung der Energieversorgung das Angebot an Dienstleistungen weiter, so zum Beispiel die Zusammenarbeit zum Ausbau der Fotovoltaik und die Realisierung eines hochmodernen Beleuchtungsparks.
Von der Energieversorgerin zur innovativen Energiedienstleisterin
Die BKW baut ihr Dienstleistungsgeschäft in den kommenden Jahren in bedeutendem Masse weiter aus. Sie wird innovative und technologiebasierte Produkte und Gesamtlösungen auf den Markt bringen und massgeschneiderte Servicepakete für Privat- und Geschäftskunden, Gemeinden und andere Energieversorgungsunternehmen entwickeln. Kurzfristig geplant sind Angebote im Engineering sowie im Wärme- und Energiemanagementbereich. Mit dieser Neuausrichtung wird sich die BKW schweizweit als innovative und integrierte Energiedienstleisterin positionieren, neue Absatzkanäle erschliessen und neue Partnerschaftsmodelle entwickeln. Um die Marke BKW weiter zu stärken, verzichtet die BKW künftig auf den Einsatz der Marke 1to1 energy.
Generalversammlung 2014
Der Generalversammlung vom 9. Mai 2014 wird eine Dividende von 1.20 CHF pro Aktie beantragt. Basis für den Dividendenantrag ist der um die nicht geldwirksamen Sonderwertberichtigungen und -rückstellungen für Produktionsanlagen bereinigte Jahresgewinn von 166 Mio. CHF. Somit ergibt sich eine Ausschüttungsquote von rund 40%. Diese widerspiegelt die Kontinuität in der Dividendenpolitik der BKW.
Ausblick
Die BKW erwartet für das laufende Geschäftsjahr ein unverändert anspruchsvolles Marktumfeld mit anhaltend tiefen Energiepreisen und Margendruck. Zusammen mit den regulatorischen Vorgaben und einem weiterhin starken Schweizer Franken wird dadurch das operative Ergebnis auch im Geschäftsjahr 2014 beeinflusst. Aufgrund des stabilen Netzgeschäfts, der grösstenteils bereits seit längerer Zeit abgesicherten Produktionsmengen sowie des weiteren Ausbaus des Dienstleistungsgeschäfts erwartet die BKW ein operatives Betriebsergebnis und einen Reingewinn - vorbehältlich Werthaltigkeitsprüfungen - im Rahmen der bereinigten Werte des Geschäftsjahres 2013.
Medienkontakt:
BKW Energie AG Viktoriaplatz 2 3000 Bern 25 Telefon: 058 477 51 11 Telefax: 058 477 56 35
Kontakt:
Viktoriaplatz 2
3013 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.