Kühne + Nagel-Gruppe: Gutes Wachstum - Währung bremst

14.07.2014, Die Kühne + Nagel-Gruppe konnte im ersten Halbjahr 2014 in allen Geschäftsbereichen ihre Volumen erhöhen und Marktanteile hinzugewinnen. Die Dynamik der Ergebnisentwicklung wurde allerdings durch negative Währungseffekte gebremst. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2013 verbesserte sich der Reingewinn der Gruppe um 8,3 Prozent (währungsbereinigt um 12,8 Prozent) auf CHF 313 Mio. Das EBIT stieg um 8,2 Prozent (währungsbereinigt um 12,8 Prozent) auf CHF 396 Mio. und das Betriebsergebnis (EBITDA) um 4,5 Prozent (währungsbereinigt um 8,8 Prozent) auf CHF 487 Mio. Der Rohertrag lag mit CHF 3.107 Mio. leicht unter dem Vorjahr, bereinigt wäre er um 3,1 Prozent angestiegen.
Seefracht
Mit einem Anstieg des Frachtvolumens um über 8 Prozent wuchs Kühne + Nagel in der Seefracht doppelt so schnell wie der Markt. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 1,892 Mio. TEU disponiert, 143.000 TEU mehr als im Vorjahr. Vor allem im asiatischen, europäischen und nordamerikanischen Exportgeschäft konnte das Unternehmen Marktanteile hinzugewinnen. Die Volumen in den Lateinamerika-Relationen entwickelten sich dagegen weniger stark. Das Mengenwachstum und die hohe Produktivität bewirkten, dass das EBIT im Verhältnis zum Rohertrag mit 29,1 Prozent (Vorjahr: 29,9 Prozent) auf hohem Niveau blieb. Die Rückgänge im Rohertrag und Betriebsergebnis sind in erster Linie auf negative Währungseffekte (Verhältnis USD zu CHF) zurückzuführen.
Luftfracht
Im internationalen Luftfrachtmarkt zeigte sich in den ersten sechs Monaten des Jahres eine moderate Erholung mit einer Volumensteigerung zwischen 3 und 4 Prozent. Nach einem verhaltenen Start ins Jahr 2014 erhöhte Kühne + Nagel seine Mengen in diesem Zeitraum um 4 Prozent. Zu dieser Entwicklung trugen zum einen die erfolgreiche Vermarktung der spezifischen Dienstleistungen für die Automobil-, Pharma- und Luftfahrtbranche bei, zum anderen steigerte das Unternehmen die Tonnage besonders im Export-geschäft aus Europa und Südamerika. Das EBIT im Verhältnis zum Rohertrag verbesserte sich im Vergleich zur Vorjahresperiode von 24,9 auf 27,8 Prozent. Das Betriebsergebnis erhöhte sich um 5,6 Prozent (währungsbereinigt: 11,3 Prozent).
Landverkehre
Durch die konsequente Umsetzung der „Road 2 Profit“-Strategie konnte im Landverkehr eine weitere Ergebnissteigerung erzielt werden. Die positive Trendwende setzte im vierten Quartal 2013 ein und führte im dritten aufeinanderfolgenden Quartal zu einem verbesserten EBIT. Währungs-bereinigt stieg der Nettoumsatz im ersten Halbjahr 2014 um 5,5 Prozent an; das Betriebsergebnis verbesserte sich von CHF 17 Mio. auf CHF 35 Mio. Das EBIT erhöhte sich um CHF 21 Mio. auf CHF 16 Mio.
Kontraktlogistik
Kühne + Nagel konnte durch die konsequente Standortbereinigung und die unternehmensweite Konzentration auf international operierende Kundengruppen mit komplexen Logistik- und Supply Chain Management-Anforderungen das Projekt-Portfolio deutlich stärken und die Rentabilität weiter verbessern. In den ersten sechs Monaten des Jahres erhöhte sich der Nettoumsatz währungsbereinigt um 4,5 Prozent und das Betriebsergebnis um 5,1 Prozent. Die EBIT-Marge verbesserte sich von 2,8 im Vorjahr auf 3,0 Prozent.
Karl Gernandt, Präsident des Verwaltungsrats der Kühne + Nagel International AG: „Das Halbjahresergebnis bestätigt, dass die strategischen Eckpfeiler für kontinuierliche Wachstums- und Ertragssteigerungen richtig gesetzt sind. Das volatile Marktumfeld erfordert eine permanente Verbesserung der Leistungen für unsere Kunden und dies bleibt auch im zweiten Semester 2014 unser Anspruch.“
Kontakt:
Dorfstrasse 50
8834 Schindellegi
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.