Logoregister

TCS: Vorsicht bei Alkohol am Steuer: Andere Promillegrenzen im Ausland


Touring Club Suisse (TCS)

06.08.2014, Grundsätzlich gilt: Wer fährt, trinkt nicht. Im Ausnahmefall sind jedoch die gesetzlichen Höchstwerte für Blutalkoholgrenzen zu beachten. Weil diese im europäischen Ausland und den beliebten Feriendestinationen variieren, hat der TCS eine praktische Übersichtskarte zu den verschiedenen Promillegrenzen erstellt.


Logoregister

Wer im Ausland mit einem Motorfahrzeug unterwegs ist, muss die im Gastland geltenden Vorschriften und Regelungen respektieren. Die Höchstwerte für Blutalkohol reichen im europäischen Ausland von 0.0 bis 0.8 Promille. Für eine einfachere Übersicht hat der TCS die aktuell geltenden Werte recherchiert und auf einer Karte grafisch zusammengestellt.

In den meisten direkten Nachbarländern der Schweiz hat der Gesetzgeber den Blutalkoholgrenzwert auf 0.5 Promille festgelegt. In Liechtenstein liegt der Höchstwert jedoch bei 0.8 und in Österreich bei <0.5, also 0.49 Promille. In Norwegen und Schweden, aber auch in Polen und Estland gelten 0.2 Promille als Maximum. In den meisten osteuropäischen Ländern ist jedoch kein Schluck erlaubt, denn dort gilt die 0.0-Promillegrenze.

Strenge Vorschriften für Neu- und Junglenker
In einigen Ländern gelten für Neu- und Junglenker tiefere Limiten: Seit Anfang 2014 gilt in der Schweiz der Höchstwert von 0.1 Promille für Neulenkende – also Inhaber des Führerausweises auf Probe – Berufschauffeure, Fahrschüler, Fahrlehrer sowie Begleitpersonen von Lernfahrten. In Spanien andererseits sind für Neulenker, die seit weniger als zwei Jahren im Besitz des Führerausweises sind, höchstens 0.2 Promille erlaubt. In Italien wiederum gelten für Lenker, die weniger als drei Jahre im Besitz des Führerausweises sind und für Berufschauffeure 0.0 Promille.

Grundsätzlich rät der TCS davon ab, unter Alkoholeinfluss ein Motorfahrzeug zu lenken. Auch in geringen und gesetzlich noch erlaubten Mengen kann Alkohol die Reaktionsfähigkeit negativ beeinflussen und ermüdend wirken. Im Sinne der Verkehrssicherheit gilt deshalb auch weiterhin: Wer fährt, trinkt nicht!

Um sich vor der Abreise ein detailliertes Bild über die lokalen Vorschriften im Ausland machen zu können, lohnt sich ein Blick auf die umfassenden Reiseinformationen zu über 200 Destinationen auf www.tourismustcs.ch.


Medienkontakt:
Stephan Müller Tel +41 58 827 34 41 Mobile +41 79 302 16 36 stephan.mueller@tcs.ch

Kontakt:
Touring Club Suisse (TCS)
Chemin de Blandonnet 4
1214 Vernier

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung