Orell Füssli: Umsatz leicht höher, schwaches Semesterergebnis

14.08.2014, Orell Füssli hat im ersten Semester 2014 einen Nettoerlös von CHF 131.2 Mio. (Vorjahresperiode CHF 128.5. Mio.) erzielt, 2.1% mehr als im Vorjahr. Das Semesterergebnis auf EBIT-Stufe beträgt CHF -4.0 Mio., was gegenüber dem zweiten Halbjahr 2013 eine markante Verbesserung, jedoch CHF 1.8 Mio. unter dem Vorjahr (Vorjahr CHF -2.2 Mio.) ist. Wegen geschäftstypischen Saisoneffekten sind die Halbjahreszahlen für das Jahresergebnis nicht richtungsweisend.
Der Nettoerlös der Division Sicherheitsdruck ist im ersten Semester leicht auf CHF 40.6 Mio. (Vorjahr CHF 39.5 Mio.) gestiegen. Der EBIT beträgt CHF -3.3 Mio. (Vorjahr CHF -2.0 Mio.). Die Verfügbarkeit des Maschinenparks konnte im ersten Halbjahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert werden. Allerdings war die nutzbare Produktionskapazität infolge der Gesamtrevision der Kupferdruckmaschine eingeschränkt. Wie geplant wird im dritten Quartal 2014 die neue Offsetdruckmaschine aufgebaut, sodass ab viertem Quartal die wesentlichen Produktionsengpässe für die neuen Serien behoben sind. Für einen bedeutenden ausländischen Kunden ist die Produktion der ersten Auflage einer neuen Banknotenserie angelaufen. Im zweiten Halbjahr und vor allem im letzten Quartal wird es darum gehen, den Produktivitätsgewinn aus der Beseitigung der Engpässe im Offset- und Kupferdruck zu realisieren und die Mengen und Qualität entsprechend zu steigern.
Das erste Geschäftsjahr des Joint Ventures Orell Füssli Thalia AG begann am 1. Oktober 2013. Die Halbjahreszahlen 2013 (nur Orell Füssli Buchhandlungs AG) und 2014 (Joint Venture Orell Füssli Thalia AG) sind nicht direkt vergleichbar. Der Nettoerlös der Division Buchhandel beträgt im ersten Halbjahr 2014 CHF 48.3 Mio. und der EBIT CHF -1.6 Mio. Die Positionen der Erfolgsrechnung und Bilanz der Orell Füssli Thalia AG sind quotenkonsolidiert eingeflossen. Im laufenden Geschäftsjahr hat das Marktvolumen für Bücher wieder abgenommen, und der Trend der Verlagerung des Buchhandelsgeschäftes ins Internet setzte sich fort, wo das E-Book das physische Buch bei einem Teil der Kundschaft immer mehr ablöst. Erfreulich entwickelt sich bei Orell Füssli Thalia der Verkauf des E-Readers Tolino und der E-Books. Die Integrationsprojekte im Rahmen des Joint Ventures kommen planmässig voran.
Im ersten Halbjahr lag der Umsatz der Orell Füssli Verlage 7% über dem Vorjahr. Das Sachbuch legte gegenüber dem Vorjahr stark zu. Hingegen entwickelte sich der Umsatz im Kinderbuchprogramm nicht zufriedenstellend.
Aussichten 2014
Die erwarteten Resultate für Atlantic Zeiser, Orell Füssli Thalia und den Verlag liegen in der Grössenordnung des Vorjahres. Zurzeit noch schwieriger abzuschätzen ist das Jahresergebnis des Sicherheitsdrucks. Das Ergebnis hängt direkt davon ab, wie der anspruchsvolle Produktionsplan für das zweite Halbjahr eingehalten werden kann.
Medienkontakt:
Orell Füssli Holding AG, Tel +41 44 466 72 73 / media@orellfuessli.com
Kontakt:
Dietzingerstrasse 3
8003 Zürich
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.