Vorsicht Herbst 2014: TCS macht auf mögliche Gefahren aufmerksam


Touring Club Suisse (TCS)

13.10.2014, Kurze Tage, kühle Temperaturen, Laub auf den Strassen und Nebel – der Herbst birgt viele Gefahren für den Strassenverkehr. Um sicher durch diese Jahreszeit zu kommen, empfiehlt der TCS, ein paar grundlegende Verhaltensregeln zu beachten.


Firmenmonitor

Die ersten Nebelbänke sind da. Kürzere Tage und sinkende Temperaturen kündigen wie jedes Jahr die Herbstsaison an. Um Ärgernisse oder Schlimmeres zu vermeiden, lohnt es sich, folgende TCS-Tipps zu beachten.

Sehen und gesehen werden – gute Sicht ist wichtig
Ist die Windschutzscheibe verschmutzt, werden Fahrzeuglenkende durch die tiefstehende Sonne noch mehr geblendet. Sie ist daher regelmässig innen und aussen zu reinigen. Wichtig sind natürlich auch funktionierende und saubere Scheibenwischer.

Die Sichtverhältnisse werden im Herbst schlechter; entsprechend gilt es das Fahrverhalten der Dunkelheit und dem Strassenzustand anzupassen. Vorsichtiges und vorausschauendes Fahren kann schwere Unfälle verhindern, vor allem auf glitschigen Strassen. Die Schleudergefahr wird grösser und der Bremsweg länger. Tagfahrlicht ist zwar mittlerweile obligatorisch, aber spätestens in der Dämmerung ist das Abblendlicht unbedingt einzuschalten, um besser sehen und gesehen zu werden. Am Morgen und Abend tritt häufig Nebel auf. Bei extrem schlechten Sichtverhältnissen sind zudem auch die Nebelschlusslichter einzuschalten.

Auch Fussgänger und Velofahrer sollten darauf achten, gesehen zu werden. Es empfiehlt sich helle Kleidung, allenfalls mit reflektierenden Elementen. Auf dem Velo kann man auch den Helm mit reflektierenden Elementen ausstatten. Und natürlich sollte die Fahrradbeleuchtung einwandfrei funktionieren und von Weitem sichtbar sein. Um auch im Stand gut sichtbar zu sein, sollten Velolampen konstant leuchten – blinkende Lichter sind vom Gesetz her nicht erlaubt. Empfehlenswert sind schliesslich auch Reifen mit seitlichen Reflexstreifen.

Achtung vor Wildtieren
In Waldpartien ist vor allem beim Eindunkeln erhöhte Wachsamkeit und Vorsicht angebracht. Wildtiere können plötzlich auf die Strasse rennen. Es gilt deshalb, die Geschwindigkeit anzupassen, den Strassenrand und die angrenzenden Felder im Auge zu behalten und die Bremsbereitschaft zu erhöhen, um schneller reagieren zu können. Werden Tiere auf der Strasse oder in der Nähe gesichtet, ist abzublenden; intensives Licht kann sie irritieren. Mit Hupsignalen lassen sie sich verscheuchen, riskante Ausweichmanöver sollten möglichst vermieden werden. Ein Wildunfall ist unverzüglich zu melden. Einem verletzten Tier sollte man sich nicht nähern, sondern direkt die Polizei benachrichtigen, welche einen Wildhüter, Jäger oder Veterinär aufbieten wird.

Winterreifen von Oktober bis Ostern
Bei tieferen Temperaturen und vor den ersten Schneeflocken sind Winterreifen angezeigt, denn diese eignen sich besser als Sommerreifen fürs Fahren auf Schnee und Eis. Die Faustregel O bis O besagt, dass man von Oktober bis Ostern mit Winterreifen unterwegs sein sollte. Beträgt die Profiltiefe weniger als 4 Millimeter, empfiehlt der TCS neue Winterreifen. Im Sinne der Sicherheit sollte beachtet werden, dass sich ein zu niedriger Reifendruck nicht nur negativ auf Brems- und Ausweichmanöver auswirkt, sondern auch den Treibstoffverbrauch und den Profilverschleiss erhöht. Der TCS empfiehlt daher, den Reifendruck regelmässig zu überprüfen. Der richtige Reifendruck kann bei neueren Fahrzeugen von einem Reifendruckkontrollsystem festgestellt werden, bei anderen Wagen findet man die Angaben in der Betriebsanleitung oder auf dem Tankdeckel, im Türrahmen oder im Handschuhfach.

Weiter ist der TCS-Ratgeber "Winterreifen 2014" eine wichtige Entscheidungshilfe. Er kann über die Webseite bestellt, oder bei den Technischen Zentren des TCS bezogen werden. Zudem sind die Reifentest- Resultate ebenfalls auch über die TCS-App abrufbar, welche dank Suchfunktion, Reifenvergleich und FAQ die geeigneten Reifen verschiedener Grössen für die kommende Jahreszeit einfach und schnell anzeigt. Die Ergebnisse der TCS-Tests und weitere Tipps rund um die sichere Bereifung finden sich auch unter www.reifen.tcs.ch.

Hinweis: Falls Sie in Not geraten und die Hilfe der TCS Patrouille benötigen, rufen Sie die Nummer 0800 140 140 an.


Medienkontakt:
Stephan Müller Tel 058 827 34 41 Mobile 079 302 16 36 stephan.mueller@tcs.ch

Kontakt:
Touring Club Suisse (TCS)
Chemin de Blandonnet 4
1214 Vernier

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung