News Abo

Die Schweizerische Post AG: Start des Mobilitätslabors in Sitten


Die Schweizerische Post AG

05.11.2014, Im Juli haben fünf führende Partner aus der Walliser Politik, Wirtschaft und Forschung eine Absichtserklärung zur Schaffung eines Mobilitätslabors unterzeichnet. Heute ist nun in Sitten der Startschuss dafür gefallen. Der Kanton Wallis, die Stadt Sitten, die ETH Lausanne, die HES-SO Valais-Wallis und Die Schweizerische Post AG bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln und zu testen.


Firmenmonitor

Am 4. November ist der Startschuss für das auf fünf Jahre angelegte Mobilitätslabor gefallen. Mit der Unterzeichnung eines Rahmenvertrags einigen sich die fünf Partner auf ein gemeinsames Ziel: die Nutzung interdisziplinärer Synergien rund um die Mobilität sowie die Schaffung eines Raums für die Erforschung und Umsetzung innovativer Mobilitätslösungen für die Öffentlichkeit.



Erste Projekte in der Startphase
In einer ersten Phase werden im Mobilitätslabor vier Projekte entwickelt (siehe Anhang). Im ersten Projekt geht es darum, eine Übersicht über die Wahl des Verkehrsmittels in der Agglomeration Sitten zu erhalten. So soll ermittelt werden, welche Verkehrsmittel die Einwohner in dieser Region benutzt werden, um mögliche Alternativen zum Auto zu fördern. Im Rahmen des zweiten Projekts soll eine neuartige E-Ticket-Lösung (elektronisches Ticket) entwickelt werden, bei der sich die Reisenden mit ihren Smartphones mit einem WiFi-Netzwerk verbinden. So kann man die öffentlichen Verkehrsmittel benutzten, ohne ein Ticket zu kaufen, da die Fahrt im Nachhinein verrechnet wird. Mit dem dritten Projekt sollen intelligente und innovative Lösungen entwickelt werden, um die Verwaltung und die Leistungsfähigkeit von Systemen der geteilten Mobilität zu optimieren: Basierend auf dem Bikesharingsystem der Stadt Sitten werden dabei neue Tools für die Planung und die Verwaltung sowie benutzerfreundlichere Benutzeroberflächen entwickelt. Im Rahmen des vierten Projekts sollen Carsharingsysteme als Ergänzung zum traditionellen Verkehrsangebot entwickelt werden, wobei sich das Projekt insbesondere auf schlecht erschlossene Regionen konzentriert.


Medienkontakt:
Die Schweizerische Post Kommunikation Viktoriastrasse 21 3030 Bern Tel.: 058 338 13 07 Fax: 058 667 30 53 E-Mail: presse@post.ch

Kontakt:
Die Schweizerische Post AG
Wankdorfallee 4
3030 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung