Umfrage von Accenture: SOA - Stellenwert wird weiter wachsen
21.05.2007, Zürich, In den nächsten 18 Monaten wird sich das Konzept der Serviceorientierten Architektur (SOA) weiter etablieren. Gemäss einer Umfrage des Management-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleisters Accenture gehen 50 Prozent der Befragten von einer kontinuierlichen Weiterentwicklung aus, 35 Prozent prognostizieren, dass SOA deutlich an Priorität gewinnen wird.
SOA soll Beziehung zu Kunden und Geschäftspartnern fördern
Neue Flexibilität, Kostenreduktion durch Beschleunigung der Prozesslaufzeiten oder mehr Transparenz der Geschäfts- und Marktmechanismen sind nur einige mögliche Interessen bei einer Einführung von SOA. Die Entscheidungsträger sehen den grössten Wertbeitrag in ihrem Unternehmen von SOA-basierten Geschäftsprozessen im Bereich "Kundenbeziehung und Frontoffice", sowie "Verbindung mit Geschäftspartnern".
Die Verantwortlichkeit liegt bei der IT und den Fachbereichen
Damit schrittweise und langfristig der erwartete Nutzen einer Serviceorientierten Architektur erzielt werden kann, ist die gemeinsame Verantwortung der IT und den Fachbereichen notwendig. Davon sind 90 Prozent der Befragten überzeugt. Das hat zur Folge, dass sie auch eine stärkere Verantwortung der Geschäftseinheiten und der IT in Bezug auf die benötigten organisatorischen Voraussetzungen für die Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse sehen. Eine Dezentralisierung wurde klar abgelehnt.
Volkmar Eich, Geschäftsführer der Avanade Schweiz GmbH, kann diesen Ansatz nur bestätigen: "Globalisierung, Wettbewerbs- und Kostendruck erfordern neue Unternehmensstrukturen und in deren Konsequenz serviceorientierte IT-Architekturen, die mit wirtschaftlicher und technologischer Weitsicht erschaffen werden. Das wird jedoch nur gelingen, wenn IT und Management an einem Strang ziehen."
Serviceorientierte Architektur (SOA)
Die Unternehmens-IT steht heute vor der Herausforderung, neue Geschäftsprozesse zu unterstützen, sowie flexibel und schnell auf veränderte Anforderungen im Geschäftsfeld zu reagieren. Der grosse Nutzen der Serviceorientierten Architektur besteht in der Flexibilität der Services sowie den damit einhergehenden Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen. Mittels SOA werden die bestehenden Systeme über Services lose gekoppelt. Die Realisation neuer Anwendungen besteht aus der Zusammensetzung von Services bestehender Anwendungsbausteine, ohne die Entwicklungskosten herkömmlicher Softwareprojekte zu verursachen.
Accenture Jacqueline Leichsering Fraumünsterstrasse 16 8001 Zürich Tel.: +41/44/219'55'28 Fax: +41/44/219'88'89 E-Mail: j.leichsering@accenture.com Internet: www.accenture.ch
Avanade Anja Jakob Communications Coordinator Fraumünsterstrasse 16 8001 Zürich Tel.: +41/44/405'33'33 Fax: +41/44/405'33'23 E-Mail: anjaj@avanade.com Internet: www.avanade.ch
Kontakt:
Sihlstrasse 34
8001 Zürich
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.