SFA - Tabakverkaufsverbote für Jugendliche machen Sinn

31.05.2007, Lausanne, In der Schweiz greifen 10 000 15-Jährige jeden Tag zur Zigarette. Mehr als 80 Prozent von ihnen rauchen, weil sie es nicht schaffen, damit aufzuhören. Einfacher als aufzuhören ist, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Tabakverkaufsverbote für Kinder und Jugendliche können helfen, den Einstieg ins Rauchen zu verhindern oder hinauszuzögern. Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) stellt Kantonen, die bereits Verkaufsverbote kennen, ab dem heutigen "Welttag ohne Tabak" Infoschilder für die Verkaufsstellen zur Verfügung.
Die Verantwortung für den Jugendschutz liegt bei den Verkaufsstellen Verkaufsverbote von Tabakwaren an Kinder und Jugendliche sind im Rahmen einer umfassenden Tabakprävention mit Werbebeschränkungen, hohen Zigarettenpreisen und der Sensibilisierung für die Risiken des Rauchens, eine sinnvolle Massnahme. Sie können den Einstieg der Jugendlichen ins Rauchen verhindern oder hinauszögern helfen. Mit dem Rauchen beginnt man meist in der Jugend: Wie die Schülerbefragung von 2006 der Stiftung SFA zeigt, greifen 10 000 der 15-Jährigen jeden Tag zur Zigarette. Mehr als zwei Drittel von ihnen rauchen schon am Morgen, bevor sie aus dem Haus gehen. Die grosse Mehrheit der täglich rauchenden Jugendlichen raucht mindestens sechs Zigaretten am Tag, und mehr als 80 Prozent von ihnen sagen, dass sie rauchen, weil sie es nicht schaffen, die Finger vom Glimmstängel zu lassen. Damit gilt die überwiegende Mehrheit der rauchenden 15-Jährigen bereits als abhängig. Gerade weil das Rauchen rasch und stark abhängig macht, ist Aufhören schwierig, und gar nicht erst anzufangen besser. Studien aus dem Ausland zeigen, dass ein Tabakverkaufsverbot an Jugendliche eine wirksame Massnahme ist, wenn die Einhaltung des Gesetzes kontrolliert wird und in weitere Präventionsmassnahmen eingebunden ist. Solche Verkaufsverbote setzen zudem ein klares Signal dafür, dass die Verantwortung für den Jugendschutz bei den Erwachsenen - konkret bei den Verkaufsstellen - liegt. Das Tabakverkaufsverbot an Minderjährige ist auch eine der Massnahmen, zu der sich die Schweiz als Unterzeichnerin des WHO-Tabak- Rahmenübereinkommens im Juni 2004 verpflichtet hat. Auch die Schweizer Bevölkerung steht hinter einer solchen Massnahme: Wie das Tabakmonitoring von 2006 gezeigt hat, befürworten neun von zehn Personen hierzulande Verkaufsverbote für Tabakwaren an Kinder und Jugendliche.
Die Schilder zur Regelung des Verkaufs von Tabakwaren können auf Deutsch und auf Französisch bei der SFA bezogen werden: Link: http://www.sfa-ispa.ch/index.php?IDtheme=64&IDcat24visible=1&langue=D
Auskunft: Janine Messerli Mediensprecherin SFA Tel.: 021 321 29 74 E-Mail: jmesserli@sfa-ispa.ch
Kontakt:
Avenue Louis-Ruchonnet 14
1003 Lausanne
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.