UZH: Biodiversität schützt Ökosysteme vor Klimaextremen

16.10.2015, Ökosysteme mit einer grossen Artenvielfalt zeigen bei extremen Klimaereignissen mehr Widerstandskraft. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung von mehr als 40 Graslandexperimenten in Europa und Nordamerika, unter massgeblicher Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Zürich.
Mehr als drei Dutzend Forschende haben insgesamt 46 Graslandexperimente in Europa und Nordamerika über mehrere Jahre beobachtet und die gewonnenen Daten analysiert. Unter der Leitung von Forest Isbell von der University of Minnesota ordneten die Wissenschaftler zunächst jedes untersuchte Jahr an jedem Standort auf einer Fünf-Punkte-Skala von «extrem trocken» bis «extrem feucht» ein. Dann untersuchten sie die oberirdische Biomasseproduktion der Pflanzen pro Jahr bei höherer und bei niedrigerer Biodiversität. Das Ergebnis: Je grösser die Zahl der dort wachsenden Pflanzenarten, desto geringer die Auswirkungen von extremen Feucht- oder Trockenperioden auf die Biomasseproduktion des Graslandes. Monokulturen: stark veränderte Produktivität bei extremem Wetter
Die aktuelle Studie trägt zu einem besseren Verständnis bei, welche Rolle die Biodiversität im Kampf der Natur gegen unvorhersehbare Ereignisse spielt: Während extremer Wetterlagen war die Produktivität in Pflanzengemeinschaften mit nur ein oder zwei Arten im Durchschnitt um 50 Prozent verändert. Wohingegen sie sich bei Gemeinschaften mit 16 oder 32 Arten nur um durchschnittlich 25 Prozent veränderte. In die Studie eingeflossen sind auch Daten von Experimenten der Universität Zürich. Seit 1994 untersucht Bernhard Schmid, Professor am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich, unterschiedlich artenreiche Pflanzengemeinschaften. Die Ergebnisse zeigen für den Ökologieprofessor in bisher nicht erreichter Deutlichkeit: «Biodiversität ist nicht nur ein entscheidender Produktionsfaktor der Natur, sondern auch eine Versicherung gegen extreme Ereignisse.»
Mit einem Ergebnis hatten die Forscher allerdings nicht gerechnet: Die Resultate zeigen auch, dass Biodiversität keinen besonders grossen Einfluss darauf hat, wie schnell ein Graslandökosystem, beispielsweise eine Wiese oder Weide, nach einer Dürre oder Starkregen-Ereignissen zur normalen Biomasseproduktion zurückkehrt. Als Herausforderung für die Zukunft bleibt zu erforschen, auf welche Art und Weise Ökosysteme mit hoher Biodiversität den Einfluss von Extremereignissen abfedern können. Eine Vermutung von Bernhard Schmid ist, dass die unterschiedliche Resistenz der Arten für den Ausgleich innerhalb eines Ökosystems ausschlaggebend ist.
Medienkontakt:
Prof. Bernhard Schmid Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften Universität Zürich 079 681 99 36 bernhard.schmid@ieu.uzh.ch
Kontakt:
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.