BAG - Ärztliche Grundversorger sind zufrieden, warnen aber vor zu vielen unnötigen Leistungen


Bundesamt für Gesundheit BAG

14.12.2015, Die Grundversorger in der Schweiz sind mit dem Gesundheitssystem und ihrer Tätigkeit im internationalen Vergleich überdurchschnittlich zufrieden. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die unter der Schirmherrschaft des Commonwealth Fund in elf Ländern durchgeführt und in Washington präsentiert wurde. Die Grundversorger äussern auch Bedenken; sie monieren unter anderem, dass in der Schweiz zu viele und unnötige medizinische Leistungen erbracht würden. Das Thema Fehlversorgung ist Gegenstand der dritten nationalen Konferenz Gesundheit2020, die im Februar 2016 stattfindet.


Logoregister

Der Commonwealth Fund lässt alle drei Jahre eine Befragung der Grundversorger in elf Ländern durchführen, darunter auch in der Schweiz. Bei den befragten Grundversorgern erhält das Schweizerische Gesundheitssystem dabei gute Noten. 54 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass das System grundsätzlich gut funktioniert. Für 44 Prozent wären Anpassungen nötig. Damit steht die Schweiz zusammen mit Norwegen und Neuseeland an der Spitze. Die Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem generell, aber auch mit der eigenen Praxistätigkeit (86 Prozent) und dem Einkommen (72 Prozent) hat gegenüber der Befragung 2012 (84 Prozent bzw. 57 Prozent) nochmals zugenommen. Vier von fünf Grundversorger (79 Prozent) zeigen sich aber unzufrieden darüber, dass sie im Vergleich mit den Spezialärztinnen und - ärzten deutlich weniger verdienen.

Beim Zugang der Patientinnen und Patienten zu medizinischen Leistungen nimmt die Schweiz international die Spitzenposition ein. Die Wartezeiten in der Schweiz sind vergleichsweise gering; 85 Prozent der Ärzte sagen, dass die Mehrheit ihrer Patienten einen Termin bereits am selben oder am nächsten Tag bekommen. Damit liegt die Schweiz an erster Stelle vor Deutschland und Neuseeland. Positiv bewerten die Grundversorger auch die Zusammenarbeit mit den Spezialärzten: 95 Prozent der Grundversorger erhalten vom Spezialisten alle relevanten Gesundheitsinformationen. Verbesserungsbedarf besteht in der Koordination mit den Spitälern; hier monieren 12 Prozent der Befragten, dass sie „manchmal“ oder „selten oder nie“ (6 Prozent) benachrichtigt worden seien, wenn Ihr Patient oder ihre Patientin in der Notfallaufnahme war. Fast jeder zehnte Grundversorger in der Schweiz wartet mindestens 15 Tage auf Informationen aus dem Spital, um mit der Behandlung des Patienten – einschliesslich der empfohlenen Nachsorge – fortfahren zu können.

Zunehmend kritisch äussern sich die Grundversorger zur Menge der medizinischen Leistungen, die erbracht werden. In der Umfrage wurden sie gebeten, die gesamte medizinische Versorgung ihrer Patienten anzusehen und zu beurteilen, ob der Umfang der Leistungen gerade richtig, zu gross oder zu klein sei. 51 Prozent der Grundversorger sind der Meinung, dass in der Schweiz zu viele unnötige Leistungen durchgeführt werden gegenüber 38 Prozent vor drei Jahren.

Die internationale Umfrage bestätigt zudem einen Trend hinsichtlich der Altersstruktur der Grundversorger: Fast 30 Prozent der Grundversorgerinnen und Grundversorger in der Schweiz sind 60 Jahre alt oder älter. Nur gerade ein Fünftel aller Grundversorger ist jünger als 45 Jahre. Damit zeichnet sich für die kommenden Jahre ein deutlicher Mangel an ärztlichen Grundversorgern ab. Der Bund hat mit dem Masterplan Hausarztmedizin bereits erste wichtige Schritte zur Stärkung der medizinischen Grundversorgung gemacht, etwa mit der Aufnahme von Aus- und Weiterbildungszielen in die Ärzteausbildung, aber auch mit einer Anpassung im Ärztetarif (TARMED), mit der Leistungen der Grundversorger besser abgegolten werden. Weiter hat der Bundesrat in Aussicht gestellt, mit zusätzlichen finanziellen Mitteln in den kommenden Jahren mehr Ärzte und Ärztinnen auszubilden. Zudem wurde ein Forum medizinische Grundversorgung lanciert, in dem aktuelle Fragestellungen auf diesem Sektor diskutiert werden.

Gesundheit2020
Um die Schwachstellen im Schweizer Gesundheitssystem anzugehen, hat der Bundesrat in seiner Anfang 2013 verabschiedeten gesundheitspolitischen Strategie Gesundheit2020 eine Reihe von Massnahmen vorgezeichnet. Ein zentraler Pfeiler ist die Förderung der koordinierten Versorgung und die Vermeidung unnötiger oder unzweckmässiger Behandlungsformen. Die dritte nationale Konferenz Gesundheit2020 am 1. Februar 2016 wird das Thema der Fehlversorgung, also nicht angemessene medizinische und pflegerische Leistungen, ins Zentrum stellen.


Medienkontakt:
Bundesamt für Gesundheit Kommunikation

058 462 95 05 media@bag.admin.ch

Kontakt:
Bundesamt für Gesundheit BAG
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung