Firmenmonitor

SBFI: Zahlen und Fakten zur Beteiligung der Schweiz an den europäischen Forschungsrahmenprogrammen


Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

22.01.2016, Forschungsinstitutionen aus der Schweiz beteiligten sich erfolgreich am 7. europäischen Forschungsrahmenprogramm (7. FRP; 2007-2013). Mit 4269 Beteiligungen, darunter 972 Projektkoordinationen, wurden 2482,1 Mio. CHF bzw. 4,2% aller Beiträge an Schweizer Forschungsinstitutionen verpflichtet. Der Bund überwies im Gegenzug der EU einen Gesamtbetrag von 2263,1 Mio. CHF, was zu einem positiven Nettorückfluss von 219 Mio. CHF führte. Dies geht aus einem heute vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) publizierten Bericht hervor. Dieser enthält auch erste Zahlen zur aktuellen Programmgeneration Horizon 2020 (2014-2020). Die Schweiz ist an Horizon 2020 zurzeit teilassoziiert. Gegenüber dem 7. FRP ist die Zahl der Beteiligungen und Koordinationen rückläufig.



Horizon 2020 erstreckt sich über sieben Jahre und umfasst den Zeitraum 2014 bis 2020. Aus politischen Gründen im Zusammenhang mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative Anfang 2014 ist die Schweiz vorerst bis Ende 2016 teilassoziiert an Horizon 2020. Sie ist am sogenannten ersten Pfeiler von Horizon 2020 (Wissenschaftsexzellenz) und an Euratom assoziiert, gilt aber für den zweiten (Führende Rolle der Industrie) und den dritten Pfeiler (Gesellschaftliche Herausforderungen) als Drittstaat. Schweizer Forschende können sich hier ebenfalls an europäischen Kooperationsprojekten beteiligen, erhalten aber keine Finanzierung aus der EU.

Die Schweiz zählt bisher 318 Projektbeteiligungen (1,8% aller bisherigen Beteiligungen) im Rahmen von Horizon 2020, für die Beiträge in der Höhe von 172,4 Mio. CHF gesprochen wurden (2,2% aller Beiträge). Dabei stammen diese Gelder aufgrund der Teilassoziierung entweder aus der EU oder vom Bund (81,5%). Da Horizon 2020 erst angelaufen ist und deshalb noch wenige Daten vorliegen, kann noch keine finanzielle Bilanz gezogen werden.

Die verfügbaren Daten zeigen, dass seit der Lancierung von Horizon 2020 die Schweizer Beteiligung an den FRP erstmals rückläufig ist. Die deutlichsten Indikatoren dafür sind der Rückgang der Schweizer Beteiligungen von 3,2% (4269) der gesamten Beteiligungen im 7. FRP auf bisher 1,8% (318) in Horizon 2020, die markante Abnahme der Schweizer Koordinationen von 3,9% (972) auf 0,3% (15) sowie die Verminderung der Beiträge an Schweizer Forschungsinstitutionen von 4,2% (2482,1 Mio. CHF) auf 2,2% (172,4 Mio. CHF) aller in Horizon 2020 bisher verpflichteten Beiträge.

Der Bundesrat arbeitet weiterhin daran, den Beschluss der Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger betreffend der Masseneinwanderungsinitiative koordiniert und im Interesse der betroffenen Personen, ob schweizerischer oder europäischer Nationalität, umzusetzen. Erklärtes Ziel bleibt dabei eine vollständige Assoziierung der Schweiz an Horizon 2020 ab 2017.

Am 7. FRP beteiligte sich die Schweiz als assoziiertes Land und hatte dadurch Zugang zu allen Programmteilen. Von den insgesamt ausgerichteten Beträgen der EU in der Höhe von 2482,1 Mio. CHF kamen 973,5 Mio. CHF bzw. 39,2% den Institutionen des ETH-Bereichs, 28% den Universitäten und 3,2% den Fachhochschulen zugute. 543,7 Mio. CHF (21,9%) gingen an Schweizer Unternehmen, davon 321,3 Mio. CHF an kleinere und mittlere Unternehmen (KMU). Damit stellen die FRP das nach dem Schweizerischen Nationalfonds wichtigste öffentliche Forschungsförderungsinstrument in der Schweiz dar und mithin das wichtigste für Unternehmen beziehungsweise KMU. Insgesamt zeichnen sich die Forschungsanträge, an denen mindestens eine Schweizer Forschungsinstitution beteiligt ist, durch eine ausgezeichnete Qualität aus.

Die Teilnahme an den Rahmenprogrammen der EU für Forschung und Innovation gehört zu den Prioritäten der schweizerischen Wissenschafts- und Innovationspolitik. Forschende an Schweizer Hochschulen und aus der Privatwirtschaft beteiligen sich seit 1987 an diesen Programmen.


Medienkontakt:
Philipp Langer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, SBFI Leiter Ressort EU-Rahmenprogramme

Tel. +41 58 462 96 93

Kontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung