TCS Caravan Gas Control Days: Sicherer Umgang mit Flüssiggas

07.04.2016, Obwohl Flüssiggas bei korrekter Handhabung ungefährlich ist, kommt es immer wieder zu schweren Zwischenfällen. Flüssiggasanlagen sind weit verbreitet und vor allem bei Campern und Grillfesten beliebt, jedoch keinen gesetzlichen Sicherheitskontrollen unterworfen. Als Präventionsmassnahme trägt die Caravan Gas Control des TCS dazu bei, die Sicherheit auf Campingplätzen und Freizeitanlagen sowie im Strassenverkehr zu erhöhen. Zum Start der neuen Outdoor-Saison werden zu diesem Thema auch gleich verschiedene Events auf TCS Campingplätzen durchgeführt.
Sicherheitscheck in den Technischen Zentren
Spezifisch ausgebildete TCS-Experten überprüfen die verschiedenen Installationen und erhöhen so die Sicherheit auf allen Campingplätzen und Freizeitanlagen, aber auch im Strassenverkehr. Diese Kontrollen werden in den Technischen Zentren des TCS oder in Fachbetrieben von Caravaning Suisse angeboten und auf Wunsch auch vor Ort, beispielsweise auf Campingplätzen durchgeführt. Geprüft wird nach den EKAS-Richtlinien der SUVA, also beispielsweise die Aufstellung der Gasflaschen, Druckregler, Rohrleitungen und Verteilernetz, (Anschluss-)Schläuche, Verbrauchsapparate, Absperrorgane, Kocher, Kühlschrank, Warmwasserapparat, Heizung, Leuchten und Lüftungsöffnungen.
TCS Caravan Gas Control Days 2016 und BBQ-Event
Rechtzeitig zum Beginn der Outdoor-Saison lanciert der TCS zusammen mit seinen Partnern eine landesweite Informationskampagne zum Thema Gas und der Prävention von vermeidbaren Unfällen. Der Startschuss fällt am 16. April bei einem Tag der offenen Tür auf dem TCS Camping Sempach. Hier informiert der TCS über den korrekten Umgang mit Flüssiggas und demonstriert die möglichen Folgen und effektiven Gefahrensituationen von unsachgemässer Handhabung oder mangelhaften Installationen. Gleichentags findet auch ein Vorausscheidungs- Event der Bell BBQ Single Masters Series statt, der beliebten Schweizer Einzelmeisterschaft für Grillamateure. Die Teilnahme ist kostenlos, mehr Infos dazu gibt’s unter www.bbqmasters.ch.
Die weiteren Events finden am 29.-30. April auf dem Camping bei Gampelen am Neuenburgersee und am 20.-21. Mai auf dem Platz in Salavaux statt. An jedem dieser Wochenenden stehen Demonstrations-Vorführungen von VITOGAZ Switzerland AG zum sicheren Umgang mit Gas sowie professionelle Grilltipps vom bekannten TV-Koch Freddy Camerer auf dem Programm. Campinggäste profitieren zudem von einem Weekend-Spezialangebot inklusive Gaskontrolle vor Ort, online buchbar unter www.tcs-camping.ch/gascontroldays.
Weitere Informationen
Flüssiggas wird bei der Verarbeitung von Rohöl in den Raffinerien sowie bei der Förderung von Erdgas und Rohöl gewonnen.
Flüssiggas sind die Kohlenwasserstoffe Propan und Butan bzw. deren Gemische. Normalerweise ist es gasförmig. Doch bereits bei Raumtemperatur und unter relativ geringem Überdruck verflüssigt es sich und hat dann nur noch etwa 1/260 seines gasförmigen Volumens. Große Mengen Energie können so in verhältnismäßig kleinen und leichten Druckgefäßen transportiert und gelagert werden.
Der Verbrauch von Flüssiggas ist umweltschonend: Auf dem Weg von der Förderung bis zum Kunden entstehen keine Umwandlungsverluste und keine Schadstoffemissionen. Flüssiggas darf selbst in Wasser- und Naturschutzgebieten sowie bei Smogalarm eingesetzt werden. Im Vergleich mit Heizöl sorgt Flüssiggas als Heizenergieträger für deutlich weniger Feinstaub und einen geringeren CO2-Ausstoß. Von allen nicht leitungsgebundenen Energien hat es die niedrigsten Emissionswerte.
Das überall verfügbare Flüssiggas bietet sich für den mobilen Einsatzbereich an, weil es sich aufgrund seiner Leitungsunabhängigkeit längst zur Reise- Energie Nummer eins entwickelt hat. In den modernen Freizeitfahrzeugen erlaubt es auch ohne Versorgungsanschluss am Campingplatz höchsten Küchen- Komfort mit Gasherd und Backofen. Neben der Wärme- und Warmwasseraufbereitung kann das leicht transportable Flüssiggas auch die Energieversorgung für die Kühlung und Heizung übernehmen. Die Caravaning- Trends Reisekomfort und Umweltfreundlichkeit lassen sich damit also optimal kombinieren. Für Haushaltszwecke, z. B. Gasgrills, kommen meist Gasflaschen mit einer Füllmasse von 5 kg, 11 kg oder 33 kg zur Anwendung.
Flüssiggas ist problemlos, wenn eine Gaskontrolle durchgeführt wird und bei der Handhabung die Vorschriften eingehalten, bzw. kontrolliert werden.
TCS Caravan Gas Tarife 2016
- Wohnwagen/Camper für Mitglieder: 100.- CHF
- Wohnwagen/Camper für Nichtmitglieder: 120.- CHF
- Vorzelt für Mitglieder: 50.- CHF
- Vorzelt für Nichtmitglieder: 70.- CHF
- Preise Stand März 2016.
Medienkontakt:
David Venetz
Tel +41 58 827 34 03
Fax +41 58 827 50 26
david.venetz@tcs.ch
Kontakt:
Chemin de Blandonnet 4
1214 Vernier
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.