Immer cool bleiben: Der TCS Kühlboxen-Vergleich


Touring Club Suisse (TCS)

28.04.2016, Sommerzeit ist Reisezeit – wer auch unterwegs Getränke und Speisen kühlen möchte, ist auf eine Kühlbox angewiesen. Der TCS hat die gängigsten vier Kühlboxen-Systeme getestet und zeigt auf, welche Vor- oder Nachteile sich beim Vergleich ergeben.



Der TCS hat folgende vier Kühlboxen-Systeme getestet und verglichen: Eine passive Kühlbox (Icetime von Campingaz für CHF 59), eine thermoelektrische Kühlbox (TCX 35 von Waeco für CHF 367), eine Absorber-Kühlbox (RC 1600 EGP von Dometic für CHF 340) und eine Kompressor-Kühlbox (Cool Freeze CFX 35 von Waeco für CHF 890). Bezugsquelle für die Preisangaben ist jeweils Bantam Camping.

Passive Kühlboxen: Für den Strandausflug
Wenn nicht aktiv gekühlt werden soll, ist die Kühlleistung von passiven Boxen meist ausreichend. Eine gute Isolation und ein schattiges Plätzchen sind natürlich von Vorteil. Und weil passive Boxen über keinen aktiven Kühlmechanismus verfügen, sind sie leicht zu tragen und erfordern keine Wartungsarbeiten. Der Anschaffungspreis ist entsprechend günstig, allerdings müssen Kühlelemente separat gekauft und vorgekühlt werden.

Thermoelektrische Kühlboxen: Für das Picknick
Thermoelektrische Kühlboxen verfügen über ein so genanntes Peltier-Element, mit welchem sich Lebensmittel sowohl kühlen wie auch erwärmen lassen (ca. 5°C bis 50°C). Solche Systeme erfordern zwar Netz- oder Batteriestrom, funktionieren aber ganz ohne bewegliche Teile, Pumpen und Kühlflüssigkeiten und sind deshalb vergleichsweise preiswert, geräuschlos, leicht und wartungsfrei. Die Geräte sind robust und können auch in Schräglage betrieben werden, sollten aber im Schatten stehen und ausreichend belüftet werden.

Absorber-Kühlboxen: Für das Gartenhaus
Bei Absorber-Systemen wird ein Wasser-Ammoniak-Gemisch vom flüssigen in den gasförmigen Zustand erhitzt, wobei der Umgebung Energie entzogen wird – die Kühlung erfolgt also mit Hilfe einer Heizquelle. Erforderlich ist dazu entweder Netz- oder Batteriestrom. Ohne Stromquelle kann ein Absorber aber auch mit Campinggas betrieben werden. Solche Systeme funktionieren also ohne Motor und Pumpe, sind geräuschlos, nahezu wartungsfrei und recht preiswert. Allerdings verbrauchen sie vergleichsweise viel Energie und sind nicht für Aussentemperaturen über 40°C geeignet. Aufgrund ihres Funktionsprinzips sind Absorber-Systeme auch relativ schwer und nur bei möglichst waagerechter Position zu betreiben.

Kompressor-Kühlboxen: Für die Tropensafari
Kühlsysteme mit einem Kompressor erbringen auch bei hohen Aussentemperaturen und in der prallen Sonne eine konstante Kühlleistung – bei Bedarf kann sogar tiefgekühlt werden. Solche Systeme funktionieren mit Netz- oder Batteriestrom, verbrauchen aber relativ wenig Energie und sind damit auch für den dauerhaften Betrieb geeignet. Trotz Elektromotor, Pumpe und Kühlmittel sind sie weitgehend wartungsfrei und können selbst bei unebener Standfläche betrieben werden. Allerdings sind solche Geräte teuer, schwer (ev. auf ein geeignetes Tragsystem achten) und im Betrieb gut hörbar.

Die Tipps des TCS
Um das geeignete Kühlsystem auszuwählen, sollte man vor dem Kauf eine entsprechende Bedürfnisanalyse vornehmen. Wie gross, wie leicht, wie robust oder wie leistungsstark soll die Kühlbox genau sein? Als Faustregel gilt: Je teurer die Kühlbox, desto besser die Kühlleistung – und zwar nicht nur aufgrund der Funktionsweise, sondern auch aufgrund der Isolation.

Idealerweise wird die Kühlbox über Nacht mit Netzstrom vorgekühlt. Die Lebensmittel werden am besten ebenfalls bereits gekühlt verstaut. Über den Batteriestrom im Fahrzeug wird das Temperatur-Niveau im Idealfall nur gehalten. Beim Betrieb über die Fahrzeugbatterie empfiehlt sich allenfalls ein Spannungswächter. Zudem sollten Kühlboxen an einem möglichst gut belüfteten und vor Sonneneinstrahlung geschützten Orten verwendet werden.

Nach dem Gebrauch sollte der Innenraum der Kühlbox gründlich mit warmem Wasser gereinigt und getrocknet werden. Auch kaum sichtbare Verunreinigungen können während längerem Nichtgebrauch zu Schimmel oder Verfärbungen führen. Später lassen sich solche Verschmutzungen nur mühsam wieder entfernen. Nach der Reinigung sollte der Deckel einen Spalt weit offen bleiben, um ein Minimum an Belüftung zu gewährleisten.


Medienkontakt:
David Venetz
Tel +41 58 827 34 03
Fax +41 58 827 50 26
david.venetz@tcs.ch

Kontakt:
Touring Club Suisse (TCS)
Chemin de Blandonnet 4
1214 Vernier

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung