economiesuisse: Das Bewusstsein erhöhen für Internet-Gefahren

20.05.2016, economiesuisse engagiert sich in der Sensibilisierung für «Ransomware». Wie schützt man sich als KMU oder Privatperson vor den Erpressungs-Trojanern? Laden Sie sich das Merkblatt des Bundes herunter.
Ein Vorfall mit Ransomware (auch «Sperrtrojaner» oder «Erpressungstrojaner» genannt) läuft in der Regel so ab:
Typischerweise verbreitet sich Ransomware durch das Öffnen schädlicher E- Mail-Anhänge oder über gehackte Websites. Einmal infiziert, werden Dateien auf dem Computer verschlüsselt. Das können auch Dateien auf verbundenen Netzlaufwerken (Network shares) und Speichermedien sein (zum Beispiel USB-Sticks). Verschlüsselte Dateien sind für das Opfer nicht mehr zugänglich. Nun zeigt die Ransomware dem Opfer einen «Sperrbildschirm» an. Er fordert das Opfer auf, eine bestimmte Geldsumme in Form einer Internetwährung (beispielsweise Bitcoins) zu bezahlen. Als Gegenzug geben die Angreifer die verschlüsselten Dateien wieder frei (Erpressung).
economiesuisse engagiert sich in der Sensbilisierung für Ransomware. Wie kann man sich als KMU, aber auch als Privatperson vor Ransomware schützen? Und was tun, wenn es doch zu einer Attacke gekommen ist? Das Merkblatt «Ransomware» der Melde- und Analysestelle Informationssicherung des Bundes (Melani) liefert Ihnen die Antworten. Besuchen Sie auch die Website von Melani für mehr Informationen über Ransomware.
Medienkontakt:
Adrian Michel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kommunikation
Tel: 044 421 35 36
E-Mail: adrian.michel@economiesuisse.ch
Kontakt:
Hegibachstrasse 47
8032 Zürich
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.